Flughäfen in Kopenhagen und Oslo wegen großer Drohnen vorübergehend geschlossen: Was wir wissen
In der Nacht vom 22.
auf den 23.
September wurden zwei bedeutende europäische Flughäfen — der dänische Flughafen in Kopenhagen und der norwegische Flughafen in Oslo — aufgrund eines Notfalls vorübergehend geschlossen, der durch das Auftauchen großer unbemannter Luftfahrzeuge verursacht wurde.
Polizei- und Militäreinheiten meldeten die Entdeckung von zwei bis drei großen, massiven Drohnen über den beiden Städten, was Panik auslöste und die Einführung außergewöhnlicher Sicherheitsmaßnahmen zur Folge hatte.Am Flughafen Kopenhagen wurden mehrere Flüge gestrichen, während andere umgeleitet wurden, unter anderem zum Flughafen Malmö.
Gleichzeitig kündigten die Beamten an, dass eine groß angelegte Operation im Gange sei, um die Herkunft und die Ziele der Drohnen zu ermitteln.
Es laufen Ermittlungen und umfangreiche Sicherheitskontrollen.In Oslo wurde ebenfalls in der Festungsregion Akerhus Drohnen über militärischem Gebiet beobachtet, was die Verteidigungskräfte des Landes beunruhigte.
Experten vermuten, dass diese Drohnen versuchen könnten, vertrauliche Informationen zu sammeln oder eine Protestaktion darstellen.
Bislang gibt es jedoch keine offizielle Bestätigung der Absichten der Drohnen.
Es werden weitere Statements der Polizei erwartet, sowie verstärkte Sicherheitsmaßnahmen in der Region.Dieses Ereignis gilt als eine der angespanntesten Situationen Europas in den letzten Monaten und unterstreicht die potenziellen Sicherheitsrisiken sowie die Notwendigkeit einer hohen Wachsamkeit angesichts der wachsenden Zahl unbemannter Luftfahrzeuge weltweit.