Trump führt neue Beschränkungen für ausländische Arbeitskräfte ein und präsentiert die Idee der „Goldenen Karte“

Chas Pravdy - 20 September 2025 10:26

Mit Blick auf die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA hat der ehemalige Präsident Donald Trump seine Einwanderungsagenda erneut aktiv aufgenommen.

Er kündigte bedeutende Änderungen im nationalen Visasystem und bei Migrationsprogrammen an.

Besonders auffällig ist die Einführung der sogenannten „Goldenen Karte“, für die ausländische Antragsteller eine Gebühr von 100.000 Dollar entrichten sollen, wenn sie sich für die H-1B-Arbeitsvisum bewerben.

Dieses Visum ermöglicht hochqualifizierten Fachkräften, bis zu drei Jahre in den USA zu arbeiten, wurde ursprünglich geschaffen, um Experten aus verschiedenen Branchen ins Land zu locken.

Allerdings wirft die Administration der Regierung nun die Frage auf, ob das Programm missbraucht wurde — es wurde häufig dazu genutzt, US-amerikanische Arbeiter durch gering entlohnte, weniger qualifizierte Arbeitskräfte zu ersetzen, was die wirtschaftliche Stabilität und die nationale Sicherheit untergräbt.In einem vom Weißen Haus veröffentlichten Erlass wird betont, dass das Ziel des neuen Gesetzesentwurfs darin besteht, die Unternehmen dazu zu bewegen, inländische Arbeitskräfte zu beschäftigen und die Abhängigkeit von Immigranten zu verringern.

Eines der Konzepte ist, das bestehende Investorenvisum-Programm durch ein System zu ersetzen, das für einen Beitrag von fünf Millionen Dollar erworben werden kann und somit den Weg zur amerikanischen Staatsbürgerschaft ebnet.

Trump stellte außerdem eine „Goldene Karte“ vor, auf der sein eigenes Bild abgebildet ist, die seiner Idee nach zu einem neuen Symbol für diejenigen werden soll, die die amerikanische Residenz anstreben.Die Reaktionen in der Gesellschaft und bei Unternehmen auf diese Maßnahmen sind gemischt.

Kritiker befürchten, dass solche restriktiven Einwanderungsregelungen die Innovationskraft des Landes einschränken und hochqualifizierte Fachkräfte fernhalten könnten.

Anhänger hingegen argumentieren, dass die Maßnahmen darauf abzielen, den heimischen Arbeitsmarkt zu stärken und die nationale Sicherheit angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen zu verbessern.

Informationsquelle

#Politik