Der Sommerhitze kehrt zurück: Wetterexperten prognostizieren weitere warme Wochen in der Ukraine

Bereiten Sie sich auf einen plötzlichen Wetterumschwung vor: Nach den starken Regenfällen Anfang September, die viele Regionen in der Ukraine heimsuchten, zeichnet sich ein neues heißes Intermezzo ab.
Die führende ukrainische Meteorologin Natalia Ptukha gab in einem Interview mit NV an, dass in Kürze wieder stabile und trockene Wetterverhältnisse im Land eintreten werden.
Sie versicherte, dass am 18.
September in den westlichen Gebieten der Ukraine die Niederschläge aufhören, während in anderen Regionen noch einige Tage mit Regen zu rechnen sind.
Doch gegen Ende der Woche werden die Niederschläge erneut nachlassen, und das Wetter wird günstiger für Erholung und Arbeit.Laut der Expertin steigt am 19.
September die Temperatur in den meisten Teilen des Landes auf +17…+23°C, und ab dem 20.
September wird sich das warme Wetter durchsetzen – die Temperaturen werden +20…+26°C erreichen.
Sie wies darauf hin, dass ein Hochdruckantizyklon, der aus Südwesten annieselt, sonnige, trockene und warme Tage bringen wird.
Die Bewölkung wird sich aufklaren, die Sonnenstunden nehmen zu, und die Tageshöchsttemperaturen steigen an.
So bleibt die warme Witterung mindestens bis zum 24.
September bestehen, mit Temperaturen von bis zu +24…+28°C, was nicht nur den Süden, sondern auch zentrale Regionen wie Kiew begünstigt.Die Meteorologin erklärte, dass selbst wenn die zweite Septemberhälfte kühler ausfällt — etwa durch ein kühleres Wetter in Kiew oder anderen nördlichen Regionen — die Hitze zum Wochenende zurückkehrt und dort bleibt.
Es gibt Hoffnung, dass die Ukrainer einen angenehmen Herbst genießen können, der noch an den Sommer erinnert.
Währenddessen bleibt die globale Erwärmung eine ernsthafte Herausforderung: Im Jahr 2024 überstieg die mittlere Erdtemperatur die präindustriellen Werte um 1,5°C, was alle Rekorde brach.
Extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Dürren und heftige Überschwemmungen nehmen zu.
Prognosen zufolge könnte die Temperatur in den nächsten hundert Jahren um weitere 2,7°C steigen, was eine echte Gefahr für das gesamte Leben auf dem Planeten darstellt.
Obwohl dieses Szenario nicht das schlimmstmögliche ist, ruft es doch große Besorgnis hervor und erfordert internationale Anstrengungen, um Emissionen zu verringern und das Klima zu stabilisieren.