Das Geheimnis der sibirischen Tundra: Plötzliche Explosionen, die riesige Krater erzeugen und den Klimawandel beeinflussen

Die sibirische Tundra fasziniert Wissenschaftler seit Jahren durch ihre mysteriösen Fähigkeiten, riesige Krater tief im Permafrost zu bilden.
Der erste solche Krater wurde 2014 auf der Yamal-Halbinsel entdeckt, als plötzlich ein Loch mit einer Tiefe von über 50 Metern entstand.
Seitdem haben Forscher mehr als ein Dutzend ähnlicher Formationen in Yamal und Gydan registriert, wobei sie deren Entstehung mit dem Klimawandel in Zusammenhang bringen.
Dennoch blieben viele Fragen unbeantwortet: Was genau löst diese Explosionen aus, und warum treten sie nur in dieser Region auf, obwohl die Arktis überall wärmer wird? Die neueste Studie beleuchtet diese Phänomene und legt nahe, dass geologische Prozesse, ausgelöst durch das Schmelzen des Permafrosts und die Freisetzung von Gasen unter der Oberfläche, dafür verantwortlich sind.