Griechenlands offizielle Ablehnung von Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Kernaussagen und Hintergrund

Chas Pravdy - 01 September 2025 13:47

Im aktuellen geopolitischen Umfeld bleibt die Ukraine im Fokus internationaler Akteure, die nach Wegen suchen, ihre Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Doch nicht alle Staaten sind bereit, die ukrainischen Bestrebungen nach expliziten Sicherheitsgarantien zu unterstützen.

Zu diesen gehört Griechenland, das öffentlich seine Haltung bezüglich der Gewährung militärischer Sicherheitsgarantien für die Ukraine klargestellt hat.

Der griechische Außenminister Georgios Gerapetritsis äußerte in einem kürzlichen Interview mit der griechischen Zeitung Real News, dass Griechenland kein Interesse habe, an der Gewährung militärischer Sicherheitsgarantien teilzunehmen.

Trotzdem betonte er, dass Griechenland die Ukraine auf diplomatischer Ebene weiterhin unterstützt, humanitäre Initiativen fördert und sich an Entwicklungsprogrammen beteiligt.

Der Minister erklärte, dass die Türkei mit ihrer zweitgrößten Armee in der NATO und einer eigenen Verteidigungsindustrie über größere Möglichkeiten verfüge, an solchen Sicherheitsprojekten mitzuwirken.

Gerapetritsis unterstrich, dass Griechenland eine prinzipientreue Haltung bewahrt, die auf dem Völkerrecht basiert und sowohl moralisch gerechtfertigt ist als auch den nationalen Interessen dient.

Zudem würde Griechenland die Ukraine im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen, jedoch ohne direkte Beteiligung an militärischen Garantien, sondern eher durch diplomatische und humanitäre Hilfe.

In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky und der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis in Brüssel ein Sicherheitskooperationsabkommen unterzeichneten, das Athen verpflichtet, zusätzliche Ressourcen für Schulungen ukrainischer Piloten und technisches Personal für F-16-Flugzeuge bereitzustellen.

Die Zuverlässigkeit und Effektivität solcher Sicherheitsgarantien bleiben jedoch eine offene Frage, da die Länder zwischen Unterstützung und der Wahrung ihrer Neutralität in Sicherheitsfragen balancieren.

Informationsquelle

#Politik