Wenn in der Ukraine heute Wahlen stattfinden würden: Soziologische Einblicke in die Unterstützung der Bevölkerung und politische Entwicklungen

Laut der neuesten landesweiten soziologischen Umfrage des «Rating»-Instituts, die vom 21.
bis 23.
August durchgeführt wurde, haben die ukrainischen Bürger ihre Präferenzen hinsichtlich potentieller Präsidentschaftskandidaten und politischer Kräfte geäußert, die bei den kommenden Wahlen im Land Unterstützung finden könnten, wenn diese in naher Zukunft stattfinden würden.
Die Ergebnisse offenbaren erhebliche Veränderungen in den politischen Vorlieben der Bevölkerung, was ein wichtiger Indikator für die gesellschaftliche Dynamik ist.
Der derzeitige Präsident Wolodymyr Selenskyj bleibt mit 35,2 % Unterstützung der am meisten gewählte Kandidat, was jedoch einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.
Valeriy Zaluzhny, der ehemalige Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte und derzeitige Botschafter im Vereinigten Königreich, liegt mit 25,3 % an zweiter Stelle.
Der ehemalige Präsident Petro Poroshenko erhält 5,3 %, während Kyrylo Budanov, Leiter des Geheimdienstes, 4,5 % erreicht.
Auch andere prominente Persönlichkeiten wie Julia Tymoshenko (3,4 %), Dmytro Razumkov (3,2 %), Andriy Biletsky (2,2 %), Serhiy Prytula (2,0 %), Yuriy Boyko (1,6 %) und Vitali Klitschko (0,6 %) haben Unterstützung, wenn auch in geringeren Anteilen.
Rund 4 % der Befragten würden für einen anderen Kandidaten stimmen, 3,6 % geben an, nicht wählen zu wollen, und 9,2 % haben Schwierigkeiten, eine Antwort zu geben.
Diese Daten zeigen, dass das Vertrauen in Selenskyjs Führung seit 2022 erheblich zurückgegangen ist: Während im Mai 2022 über 75 % der Befragten bereit waren, für ihn zu stimmen, sind es im August 2025 nur noch 35,2 %.
Zaluzhny konnte seinen Wert deutlich steigern: von 11 % im Jahr 2022 auf 25,3 % im Jahr 2025.
Bei den hypothetischen Parlamentswahlen gaben die Ukraine-Bürger an, dass die Partei «Zaluzhny» mit 23,7 % die meisten Stimmen gewinnen würde, während der «Zelensky-Block» auf 19,7 % sinkt.
Weitere Parteien wie «Europäische Solidarität» (7,4 %), «Budanov-Partei» (6,4 %) und «Azov» (5,9 %) folgen.
Die Unterstützung für den «Zelensky-Block» ist stark gefallen – von über 52 % im Mai 2022 auf unter 20 % im August 2025.
Zaluzhny erreichte im März 2024 fast 40 %, fiel jedoch bis August 2025 wieder auf 23,7 %.
Die Umfrage basiert auf telefonischen Interviews mit 1.600 Ukrainern ab 18 Jahren in allen Regionen, ausgenommen die vorübergehend besetzten Gebiete und Orte ohne Mobilfunkempfang.
Die Ergebnisse sind statistisch repräsentativ bei einer Fehlerquote von maximal 2,5 %.
Eugen Golovaha, Direktor des Soziologischen Instituts der NAS, äußerte, dass die zukünftigen Wahlen nach dem Krieg wahrscheinlich von populistischen Parolen geprägt sein werden und es kaum ideologische Unterschiede zwischen den Kandidaten geben wird, was zu einer weniger klaren politischen Landschaft führen dürfte.