Warum die Sicherheitskräfte, die dem Präsidenten nahestehen, den Druck auf die lokalen Regierungen erhöhen: Drei mögliche Gründe und ihre Bedeutung

Seit der Ernennung von Ruslan Kravchenko zum neuen Generalstaatsanwalt haben ukrainische Sicherheitseinrichtungen begonnen, ihre Aktivitäten gezielt gegen die lokalen Selbstverwaltungen zu verstärken.
Dieses Vorgehen wirft zahlreiche Fragen und Verdachtsmomente hinsichtlich der tatsächlichen Motive auf.
Eine Analyse zeigt, dass mindestens drei Hauptgründe für diese Maßnahmen verantwortlich sind.
Der erste Grund liegt im Wunsch, die Aufmerksamkeit von den internen Machtkämpfen an der Spitze der ukrainischen Politik abzulenken, insbesondere zwischen den Strukturen der Präsidialverwaltung und den Anti-Korruptionsbehörden.
Diese Konflikte sind nicht neu, haben aber kürzlich an Eskalation zugenommen.
So wurden etwa in den letzten Wochen Durchsuchungen bei hohen Funktionären der SBU und der NABU durchgeführt, darunter Ihor Sukhorad und Pavlo Dudar.
Diese Aktionen tragen zur Unsicherheit bei und verstärken die Ängste in der Bevölkerung, da die inneren Machtkämpfe im Staat zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken.
Eine zweite Motivation ist die Verstärkung administrativer Ressourcen vor den bevorstehenden Wahlen.
Diese Taktik ist in der Ukraine lange bekannt, um Wahlresultate durch administrative Macht zu beeinflussen.
In der gegenwärtigen verfahrenen Verhandlungsposition erscheint der Zugang zu solchen Ressourcen besonders bedeutend zur Manipulation der demokratischen Prozesse.
Der dritte Grund, so Experten, liegt in dem Bestreben der neuen Ermittlerführung, die lokalen Eliten „sauwarm“ zu reinigen, um die Positionen der frisch ernannten Behörden zu stärken und den Einfluss der alteingesessenen Machtstrukturen zu schwächen.
Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist allerdings fraglich: Über die letzten sechs Jahre wurden in Kyiv 1.404 Strafverfahren eingeleitet, nur zwei führten zu Urteilen.
Dies zeigt, dass viele dieser Initiativen eher symbolischer Natur sind und politische Interessen verfolgen.
Die lokalen Behörden sind sich der Schwächen der zentralen Strukturen bewusst und lernen, diesen Druck durch informelle Treffen in Saunas, beim Angeln oder in Restaurants zu umgehen.
Sie versuchen, Konflikte zu vermeiden und hinter den Kulissen ihre Positionen zu sichern.
Die zunehmende Repression gegen lokale Führungspersönlichkeiten in verschiedenen Regionen, wie Poltava, Chernivtsi, Odessa, Tschernihiw und Ivano-Frankiwsk, zeigt, dass die Situation zunehmend instabil wird.
Solche Entwicklungen gefährden die Grundlagen der Demokratie auf lokaler Ebene und stellen eine ernste Herausforderung für die politische Stabilität des Landes dar.