Vizekanzler Lars Klingbeil kündigt Unterstützung für Sicherheitsgarantien für die Ukraine an

In einer für die Ukraine äußerst schwierigen Zeit, in der Sicherheitsfragen angesichts der russischen Aggression besonders in den Vordergrund gerückt sind, machte der deutsche Vizekanzler Lars Klingbeil eine bedeutende Aussage hinsichtlich Berlins Engagement bei der Bereitstellung von Sicherheitsgarantien für die ukrainische Regierung.
Während seines offiziellen Besuchs in Kiew am 25.
August betonte er, dass Deutschland zusammen mit den wichtigsten europäischen Partnern an der Entwicklung eines Mechanismus für Sicherheitsgarantien arbeitet.
Das Verfahren befindet sich noch in den Anfangsstadien, und die Details sollten von Kiew selbst festgelegt werden.
Er erklärte: „Es ist entscheidend, dass letztlich klare Sicherheitsgarantien bestehen, die sicherstellen, dass die Ukraine nicht erneut angegriffen wird und dass Putins Absichten, anzugreifen, vereitelt werden.“ Dies war Klingbeils erster offizieller Besuch in der Ukraine seit seiner Ernennung, und er hob hervor, dass die Sicherheitsunterstützung die Grundlage für die Stabilisierung des Landes sein muss.
Zugleich betonte er, dass Deutschland die Verantwortung für die Umsetzung dieser Garantien übernimmt, allerdings Entscheidungen nicht „über die Köpfe der Ukrainer hinweg“ getroffen werden sollten.
Die Schlüsselstrategie lautet, dass der Weg zu echten Sicherheitsgarantien vor allem in Verhandlungen liegen wird, bei denen Europa und seine Partner die Verantwortung tragen, während die USA vorerst keine Rolle in diesem Rahmen spielen.
Dennoch bleibt die entscheidende Frage die Willensbekundung Wladimir Putins.
Klingbeil schloss: „Der Ball liegt jetzt bei Putin.
Ich sehe einen langen Weg vor uns, der davon abhängt, ob er bereit ist, seine Haltung zu ändern und echte Verhandlungen zu führen.“ Nach den Gesprächen in Washington erhielt die Ukraine von Donald Trump Versprechen für „sehr gute“ Sicherheitsgarantien, doch die konkrete Ausgestaltung und die Fähigkeit, die Ukraine vor den Taktiken Moskaus – wie diplomatischer Isolation, Destabilisierung und militärischem Druck – zu schützen, sind noch unklar.
In dem Artikel „Zwischen Artikel 5 und dem ‘Stachelschwein’: Der Westen sucht nach ‘Sicherheitsgarantien’ für die Ukraine“ analysiert der internationale Experte Volodymyr Kim die zentralen Elemente und künftigen Aussichten dieser Abkommen im weiteren Kontext der europäischen Sicherheit.