Grundsicherung in der Ukraine: Welche Einkommensarten werden bei der Zuweisung berücksichtigt und welche nicht

Ukrainer erhalten weiterhin eine Vielzahl von sozialen Leistungen, darunter Renten und staatliche Unterstützungen.
Kürzlich wurde in der Ukraine eine neue Form der öffentlichen Unterstützung eingeführt – die Grundsicherung, die den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zugutekommen soll.
Bei der Vergabe dieser Unterstützung gibt es bestimmte Besonderheiten hinsichtlich der Verfahren und der Einkommensarten, die berücksichtigt werden.
Experten des Nationalen Sozialdienstes erklärten, welche Einkünfte bei der Festlegung der Berechtigung für die Grundsicherung ausgeschlossen werden.
Ziel ist es, das System der sozialen Unterstützung gerechter und wirksamer zu gestalten.
Familien, die Anspruch auf diese Unterstützung haben, müssen sich zwischen der neuen Form der Unterstützung und bestehenden sozialen Zahlungen entscheiden.
Bei der Einkommensberechnung wird das durchschnittliche monatliche Einkommen der Familie herangezogen, aber es gibt Einkommensarten, die nicht berücksichtigt werden.
Dazu gehören Einmalzahlungen bei der Geburt oder Adoption eines Kindes, Unterstützung für Mütter mit Ehrenamtstitel, Beerdigungsbeihilfen, Gelder aus wohltätigen oder lokalen Programmen, Subventionen, Entschädigungen, Unterstützung beim Immobilienerwerb und bei Rehabilitationsausrüstung, Baby-Pakete, Winterhilfen und Programme zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit.
Außerdem werden bei der Berechnung keine Unterstützungsgelder für bedürftige Familien, alleinerziehende Mütter, Familien mit mehreren Kindern, Kinder, deren Eltern sich der Zahlungsverpflichtung entziehen, Menschen mit Behinderung und Personen ohne Anspruch auf Rente berücksichtigt.
Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass staatliche Förderungen für Waisen und andere Sozialleistungen, die bestimmten gefährdeten Gruppen zugutekommen, bei der Einkommensberechnung unberücksichtigt bleiben.
Das Wissen um diese Details hilft Ukrainern, fundiertere Entscheidungen zu treffen bezüglich der für sie passenden Unterstützung und stellt sicher, dass sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und der Möglichkeiten des Staates Unterstützung erhalten.