Apple sucht strategischen Partner bei Google für die Entwicklung eines neuen Siri auf Basis von Gemini KI-Technologie

Chas Pravdy - 23 August 2025 07:26

Der Technologieriese Apple arbeitet aktiv daran, seinen virtuellen Assistenten Siri erheblich zu verbessern, um seine Funktionen zu erweitern und im schnell wachsenden Bereich der künstlichen Intelligenz konkurrenzfähig zu bleiben.

Quellen zufolge erwägt Apple eine Zusammenarbeit mit Google, um Zugriff auf eine leistungsstarke „Gehirn“-Technologie für die nächste Siri-Generation zu erhalten, die auf dem Gemini-KI-Modell basiert.

Dieser Schritt signalisiert eine strategische Neuausrichtung seitens Apple, um auf dem Markt der fortschrittlichen digitalen Assistenten eine stärkere Position einzunehmen und die Rückstände gegenüber den führenden Wettbewerbern zu verringern.

Die Verhandlungen befinden sich noch in einem frühen Stadium, doch vielversprechende Ergebnisse könnten bereits im kommenden Jahr die Einführung einer aktualisierten Siri-Version ermöglichen.

Bloomberg berichtet, dass Google begonnen hat, ein spezielles Gemini-Modell zu trainieren, das auf Apple-Servern laufen soll, was Teil der breiteren Bemühungen des kalifornischen Unternehmens ist, die Gap bei generativer KI zu schließen.

Zudem beschränkt sich Apple nicht nur auf Google; das Unternehmen führt auch Beratungen mit OpenAI und Anthropic, um deren Modelle wie ChatGPT oder Claude in Siri zu integrieren.

Eine endgültige Entscheidung bezüglich des Partners wurde noch nicht getroffen, doch die Entwicklung ist rasant.Ziel dieser Initiative ist es, Siri nicht nur durch bessere Personalisierung und erweiterte Funktionen aufzuwerten, sondern auch seine tiefere Integration in das Apple-Ökosystem zu gewährleisten.

Gleichzeitig haben technische Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Siri-Entwicklung dazu geführt, dass Apple seine Pläne überdenken musste.

Die ursprünglich für den Frühling 2025 geplante Aktualisierung wurde aufgrund technischer Herausforderungen verschoben.In diesem Zusammenhang kam es auch zu personellen Umstrukturierungen: John Giannandrea, Leiter der KI-Abteilung, wurde aus dem Siri-Projekt entlassen.

Das Projekt wird jetzt von Softwarechef Craig Federighi und dem Leiter des Vision Pro, Mike Rockwell, geleitet, die offen für den Einsatz externer Technologien sind.

CEO Tim Cook betonte in einem kürzlichen Mitarbeitertreffen die Bedeutung von KI für Apple und unterstrich, dass das Unternehmen nicht immer als Erster auf dem Markt erscheint, aber seine Produkte durch Qualität überzeugen.

Zudem kündigte Cook umfangreiche Investitionen in die KI an, was das klare Ziel des Unternehmens unterstreicht, in den kommenden Jahren zu einem führenden Akteur im Bereich künstliche Intelligenz zu werden.

Informationsquelle