Ölpreise steigen erneut: Mögliche neue US-Sanktionen gegen Russland und ihre Auswirkungen auf den Weltmarkt

Chas Pravdy - 22 August 2025 12:29

Nach einer Woche schwankender Entwicklungen auf den Weltölmärkten verzeichnen die Preise für Rohöl erneut einen Aufwärtstrend.

Diese Entwicklung sorgt bei Marktteilnehmern und Analysten gleichermaßen für Besorgnis.

Der wichtigsteTreiber dieses Preisanstiegs sind die politischen Risiken, insbesondere die mögliche Einführung neuer US-Sanktionen gegen die Russische Föderation.

Händler weltweit schließen nicht aus, dass zusätzliche Restriktionen verhängt werden könnten, die für den Kreml finanziell äußerst belastend wären, weshalb sie in die aktuellen Preise eine Risiko-Prämie einkalkulieren.Stand Freitagmorgen liegt der Preis für das Benchmark-Öl Brent bei 67,55 US-Dollar pro Barrel, während WTI bei 63,42 US-Dollar steht.

Beide Kontrakte haben in der vergangenen Woche mehr als 1 % zugelegt; Brent stieg um etwa 2,7 %, WTI um 1,1 %.

Diese Preisentwicklung ist durch politische Unsicherheiten sowie interne wirtschaftliche Faktoren getrieben.

Händler haben bereits Szenarien eines schnellen Endes des Russland-Ukraine-Kriegs unter Vermittlung von Donald Trump, dem ehemaligen US-Präsidenten, verworfen.

Analysten von ING weisen darauf hin, dass die Organisation eines Gipfels zwischen Putin und Zelensky aufgrund ungelöster Sicherheitsgarantien für die Ukraine erschwert ist, was die Risiken für den globalen Energiemarkt erhöht.Darüber hinaus unterstützt eine unerwartet starke Verringerung der US-Ölreserven die steigenden Preise.

Investoren beobachten auch den Jackson Hole Symposium und die Rede von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, der Hinweise auf eine mögliche Zinssatzsenkung im September geben könnte.

Solche Maßnahmen könnten die wirtschaftliche Aktivität anregen und die Nachfrage nach Öl steigern.

Insgesamt schaffen diese geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren einen komplexen Rahmen, der die Ölpreise kurzfristig weiter beeinflussen dürfte, wobei die Märkte die Entwicklungen in der internationalen Politik und die geldpolitischen Entscheidungen genau verfolgen werden.

Informationsquelle