Der bekannte Sänger Yaroslava Yevdokimov ist verstorben: Ein unvergesslicher Klang und ein tragischer Verlust für die ukrainische Musik

Chas Pravdy - 22 August 2025 21:40

Am 22.

August verließ in Weißrussland im Alter von 78 Jahren der legendäre und beliebte ukrainische Pop-Sänger Yaroslava Yevdokimov das Leben.

Sein Name ist untrennbar verbunden mit dem ikonischen Hit „Fantasizer“, der auch heute noch als einer der beliebtesten Klassiker gilt und als Symbol für sowjetische Popmusik.

Im Verlauf seiner Karriere schuf er zahlreiche unvergessliche Lieder, darunter „Mai-Walzer“, „Jenseits des Duna“, „Erinnerung“, „Zaviryukha“ und viele mehr, die fest im ukrainischen musikalischen Erbe verankert sind.

Mit seiner aufrichtigen Stimme, warmen und emotionalen Darbietung, überzeugte Yaroslava Fans verschiedener Generationen.Sein Tod wurde von seiner Witwe über soziale Medien, speziell Instagram, bekannt gegeben.

Die Nachricht löste tiefes Bedauern aus und erinnerte an den Einfluss seiner Kunst auf sein Publikum und seine Kollegen.

Geboren am 22.

November 1946 in Rivne, erlebte Yaroslava eine schwierige Kindheit: Seine Familie wurde repressive Maßnahmen zum Opfer, er wurde in einem Gefängnis geboren, in dem seine Mutter festgehalten wurde.

Innerhalb weniger Monate wurde er seinen Verwandten anvertraut.

Er wurde von seinem Großvater, seiner Großmutter und seiner Tante im Dorf Koryst in der Rivne-Region aufgezogen, wo er schon früh musikalisches Talent zeigte.

Sein Großvater, der in einem Kirchenchor sang, war entscheidend für die Entwicklung seines Gesangs.Sein musikalischer Werdegang führte ihn zunächst nach Minsk, wo er sein Talent weiterentwickelte.

Doch der endgültige Durchbruch kam, als er nach Russland zog, wo sein warmer Bariton und seine aufrichtigen Darbietungen ihm landesweite Popularität verschafften.

Trotz seines Erfolges in Russland blieb Yaroslava tief mit seinen ukrainischen Wurzeln verbunden.

In Belarus arbeitete er mit dem Dichter Vadym Kryshchenko an einem Lied, das der Ukraine gewidmet war, mit prophetischen Worten: „Mutter Ukraine, wir sind deine Söhne, umarme uns vor dem wilden Kampf…“ Leider wurde dieses Lied nicht von der Kunstkommission in Kiew genehmigt, was die komplexe politische Situation widerspiegelt.Während seines Lebens sprach Yaroslava offen gegen die russische Aggression in der Ukraine.

Er kritisierte die Militäraktionen unerschrocken und zeigte eine klare Haltung.

In den letzten Jahren wurden seine Konzerte zunehmend vorsichtiger, viele wurden abgesagt oder gar ganz verboten, was seine Gesundheit und Moral stark beeinträchtigte.

Er kämpfte über eineinhalb Jahre gegen Lungenkrebs, was ihn sowohl körperlich als auch geistig schwer belastete.

Seine letzten Jahre waren geprägt von Widerstandskraft und tiefer Überzeugung.2017 äußerte er öffentlich: „Das ist eine schreckliche Tragödie.

Ich gebe dem Kreml, Putin und ihrer Clique die Schuld.

Die Ukrainer werden ihnen das niemals vergeben.

Sie haben junge Leben zerstört — warum? Für Donbass? Für Krim? Russland hat sich vom Rest der Welt entfernt.

Es ist ein monströses Land, und ich schäme mich dafür.“ Diese Worte sind ein Symbol seiner Ehrlichkeit und seines Muts.Der Verlust von Yaroslava Yevdokimov ist ein schwerer Schlag für die ukrainische Kultur.

Doch sein Vermächtnis lebt durch seine zeitlosen Lieder und sein ungebrochener Wille weiter.

Seine Stimme, sein Kunst und seine Botschaft werden in den Herzen vieler Menschen unvergessen bleiben.

Informationsquelle