Auswanderung ukrainischer Startups: Eine tiefgreifende Krise im Innovationssektor

In den letzten zehn Jahren hat sich die Situation im ukrainischen Startup-Sektor zu einer alarmierenden Krise verschärft, die die Zukunft des Wachstums und der Innovation in der Region infrage stellt.
Laut dem Bericht Dealroom CEE Startups 2025 hat die Region Mitteleuropa und Osteuropa eine beachtliche Wertsteigerung der Startups um das 15-fache erlebt – eine Entwicklung, die die europäischen Durchschnittswerte deutlich übertrifft.
Dennoch verliert die Ukraine ihre innovativen Potenziale zunehmend durch eine Massenabwanderung von Unternehmern und Startups ins Ausland.
Daten von Vladimir Khaustov, einem Kandidaten der technischen Wissenschaften, belegen, dass Ende 2023 rund 1500 aktive Startups im Land existierten.
Der private Sektor wird auf etwa 163 Milliarden Euro geschätzt, wobei die Ukraine mit einem Wert von etwa 30 Milliarden Euro den dritten Platz in der Region einnimmt.Besorgniserregend ist der Trend, dass viele Startups, die in der Ukraine gegründet wurden, ihre Standorte in andere Länder verlegen.
Fast 50 % der Firmen im zentral- und osteuropäischen Raum haben ihre Firmensitze verlagert, und über 90 % der ukrainischen Startups haben den lokalen Markt verlassen, um im Ausland Fuß zu fassen.
Dieses Phänomen offenbart die tiefen internen Probleme und die ungünstigen Bedingungen für die Entwicklung der Innovationsökosphäre in der Ukraine.
Khaustov weist darauf hin, dass diese Herausforderungen ausschlaggebend sind für die erschwerte Entwicklung eines florierenden Innovationsumfeldes.Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Kommerzialisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zunehmend durch Startups erfolgt.
Sie werden immer mehr zum Hauptmechanismus, um Innovationen auf den Markt zu bringen – eine Entwicklung, die die traditionellen Modelle des geistigen Eigentums transzendiert.
Khaustov prognostiziert, dass Startups künftig das geistige Eigentum als treibende Kraft wirtschaftlichen Wachstums und technologischen Fortschritts ersetzen könnten.
Diese Entwicklung hängt jedoch entscheidend von der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen ab, um Unternehmertum zu fördern und den Talenteabfluss aus der Ukraine einzudämmen.