Neue US-amerikanische Einwanderungsvorschriften: Fokus auf Moral und positiven Beitrag der Einwanderer

Die Vereinigten Staaten haben ihre Kriterien für die Erteilung der Staatsbürgerschaft erweitert, wobei nun nicht nur Verstöße gegen das Gesetz, sondern auch moralische Werte und gesellschaftliche Beiträge der Antragsteller berücksichtigt werden.
Laut einem kürzlich veröffentlichten Memorandum der US-Einwanderungsbehörde USCIS sollen Beamte künftig die ‘gute moralische Integrität’ der Bewerber nicht nur aufrechterhalten, indem sie Straffreiheit bestätigen, sondern auch deren positive Einflussnahme auf die Gemeinschaft bewerten.
Das umfasst Engagement in der lokalen Gemeinschaft, Familienfürsorge, Bildungsniveau sowie gesellschaftliche Aktivität.
Gleichzeitig wurden strengere Kontrollmaßnahmen eingeführt, die eine Entziehung der Staatsbürgerschaft bei schweren Vergehen wie Mord, Völkermord oder Drogenhandel vorsehen.
Das Memo weist außerdem darauf hin, dass auch legale Handlungen, die mit der gesellschaftlichen Verantwortung kollidieren, negative Konsequenzen haben können.
Beispiele sind wiederholte Verkehrsverstöße oder der Verdacht, Menschenhandel zu betreiben.
Die tatsächliche Rehabilitation, etwa durch die Begleichung rückständiger Unterhaltszahlungen oder Steuerschulden, wird bei der Bewertung ebenfalls berücksichtigt.
Zudem werden künftig soziale Medien auf unterstützende oder propagierende Äußerungen gegen die USA überprüft, insbesondere die Unterstützung anti-amerikanischer oder terroristischer Organisationen.
Hauptsprecher des USCIS, Matthew Tragesser, erklärte: ‚Wir streben danach, jeglichen Anti-Amerikanismus auszurotten und ein faires, werteorientiertes Einwanderungssystem zu stärken.‘ Früher beschränkte sich die Voraussetzung für ‘gute moralische Haltung’ auf das Fehlen criminaler oder disziplinarischer Verstöße, doch die neuen Bestimmungen fordern eine umfassendere Bewertung der persönlichen Qualitäten und des gesellschaftlichen Engagements der Antragsteller.
Diese Änderungen lösten in den USA landesweit Proteste und Diskussionen aus, insbesondere bei Befürwortern liberaler Werte und Menschenrechte.
Inmitten einer angespannten politischen Atmosphäre wird die US-Einwanderungspolitik verschärft, mit dem Ziel, die nationale Identität zu festigen und die Sicherheit zu erhöhen.