London und Partner arbeiten an der Wiederaufnahme des Luftverkehrs mit der Ukraine nach dem Krieg

Nach jahrelangem Konflikt und massiven Zerstörungen bereiten sich die internationalen Akteure auf eine schnelle Wiederherstellung der Luftverkehrsanbindungen mit der Ukraine vor.
Die britische Regierung hat ihre Absicht bekräftigt, die Rückkehr internationaler Flüge zu ukrainischen Städten sofort nach Friedensvereinbarungen aktiv zu unterstützen.
Im Rahmen dieser Initiative bildet sich eine breite Koalition von über dreißig Ländern, darunter europäische Nationen und weltweite Verbündete, um Kiew bei der Wiederaufnahme sicherer und schneller Flugverbindungen zu unterstützen.
Die Royal Air Force plant in Zusammenarbeit mit Flotten europäischer Staaten, den ukrainischen Luftraum zu patrouillieren, um dessen Sicherheit zu gewährleisten und weitere Übergriffe russischer Streitkräfte künftig zu verhindern.
Ein zentrales Ziel ist außerdem die Wiederaufnahme von Passagierflügen innerhalb des Landes, was die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung erleichtern und die wirtschaftliche Stabilisierung fördern soll.
Zudem wird an der Entschärfung der Seewege gearbeitet, wobei Türkei, Bulgarien und Rumänien gemeinsam mit britischen Experten an der Entmynungung der Häfen im Schwarzen Meer beteiligt sind.
Dadurch soll der ukrainische Handel wieder aufgenommen werden.
Laut The Telegraph streben die westlichen Führer an, die Ukraine in eine starke und souveräne Nation zu verwandeln, die ihre Grenzen schützen und zugleich Investitionen sowie den Tourismus fördern kann.
In Paris entsteht ein gemeinsames Kommando unter Leitung von Premierminister Rishi Sunak und Präsident Emmanuel Macron.
Die Beteiligung von Ländern, die sich gegen Friedensmaßnahmen stellen, soll nicht den Fortschritt behindern.
Bereits hat die Ukraine eine Vereinbarung mit dem französischen Unternehmen Thales zur Wiederherstellung ihrer Luftfahrtinfrastruktur unterzeichnet.
Darüber hinaus erwägt das Vereinigte Königreich, Instruktoren und Ingenieure zu entsenden, um die militärischen Fähigkeiten der Ukraine zu stärken; erste Teams könnten bereits eine Woche nach Ende der Feindseligkeiten in die Ukraine aufbrechen.
Geplant ist auch der Einsatz von Eurofighter Typhoon und F-35 Kampfflugzeugen in gemeinsamen Patrouillen, um den Wiederaufstieg des zivilen Luftverkehrs zu beschleunigen.
Parallel werden Maßnahmen vorbereitet, um sicherzustellen, dass Russland seine militärische Stärke nach einem Waffenstillstand nicht wieder aufbauen kann.
Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) hat der Krieg die europäische Luftfahrtlandschaft erheblich verändert: Über 20 % des europäischen Luftraums sind weiterhin gesperrt, und die meisten transkontinentalen Routen über Russland wurden eingestellt, was zu längeren Flugzeiten und höheren Kosten führt.
Experten warnen, dass private Fluggesellschaften nach einem Friedensschluss möglicherweise zögerlich sind, Flüge über die Ukraine sofort wieder aufzunehmen, sofern keine ausreichenden Sicherheitsgarantien bestehen.