Trump strebt schnellen trilateralen Gipfel mit Zelensky und Putin an: Termin bereits bekannt

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat seine Absicht bekundet, so bald wie möglich eine trilaterale Gipfelkonferenz einzuberufen, an der der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj, der russische Präsident Wladimir Putin und europäische Führungspersönlichkeiten teilnehmen sollen.
Laut Quellen schlug Trump vor, dieses Treffen bereits am 22.
August abzuhalten.
Er sprach darüber während seiner Verhandlungen mit Putin in Alaska und im Gespräch mit ukrainischen Vertretern.
Allerdings erschweren die Bedingungen, die Moskau stellt, die Chancen auf eine Einigung erheblich.
Insbesondere verlangt der Kreml den Rückzug der ukrainischen Streitkräfte aus den Regionen Donezk und Luhansk sowie die eingefrorene Frontlinie in den Gebieten Cherson und Saporoschje.
Russland besteht zudem auf der Anerkennung seiner Souveränität über die besetzten Gebiete durch die USA.
Trump lud europäische Führer ein, an dem Treffen teilzunehmen, das nach seinen Worten im Weißen Haus am Montag stattfinden könnte.
Er beschrieb die Gespräche mit Putin als produktiv und sagte, dass viele Fragen bereits weitgehend geklärt seien.
Offiziell hat Moskau bislang keine Bestätigung für eine Teilnahme am Tripartiten-Gipfel gegeben, und die Haltung Putins bleibt unklar.
Während der Rückreise von Alaska nach Washington teilten Trump und sein Berater Steve Vitkoff den ukrainischen Vertretern und europäischen Führern Einzelheiten über die Positionen Moskaus mit.
Demnach fordert Putin, dass die Ukraine auf zwei der vier Gebiete — Donetsk und Luhansk — verzichtet sowie die Frontlinie in Cherson und Saporoschje einfriert.
Im Gegenzug soll Kiew die Rücknahme seiner Streitkräfte aus Donetsk akzeptieren.
Diese diplomatischen Bemühungen spiegeln Moskaus Versuch wider, eine stabile Status quo-Region auf den besetzten Gebieten zu festigen.
Zelensky hat bereits bestätigt, dass er nach Washington fliegen wird, um Gespräche mit Trump zu führen, und unterstützt die Idee eines trilateralen Gipfels, wobei er betont, dass solche Verhandlungen nur auf höchster Ebene, also zwischen Staatsführern, sinnvoll seien.
Dies öffnet die Tür für eine diplomatische Lösung vieler drängender Fragen, doch offizielle Termine und Formate sind noch nicht festgelegt.