Merkel bereitet ukrainischen Präsidenten auf entscheidendes Treffen mit Trump vor: Ratschläge und diplomatische Chancen

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte seine Absicht an, dem Präsidenten der Ukraine, Volodymyr Zelensky, vor dessen geplanten Gesprächen mit dem US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump wertvolle Ratschläge zu erteilen.
Nach Informationen planen die US-amerikanischen und ukrainischen Seiten ein Treffen in Washington am 18.
August, das als bedeutender Meilenstein in der diplomatischen Zusammenarbeit betrachtet wird.
Merz erläuterte, dass sein vorheriges Gespräch mit Trump in einem anderen Format stattfand und andere Zielsetzungen verfolgte als das kommende Treffen.
Deshalb beabsichtigt er, persönlich zusätzliche Hinweise an Zelensky weiterzugeben.
Der Kanzler betonte, dass er diese Details bereits mit dem ukrainischen Staatschef besprochen hat und dass die nächste Begegnung eine konstruktive Grundlage für die Vertiefung des Ukraine–USA-Dialogs schaffen könne.
Währenddessen wächst das internationale Interesse an den Reaktionen Russlands auf die geopolitische Lage.
So bestand Präsident Putin in Alaska auf einer offiziellen Anerkennung des russischen als Amtssprache und lehnte ein Treffen mit Zelensky vor dem Gipfel ab.
Europäische Partner bekräftigen ihre Unterstützung für die Ukraine und betonen, dass sie alles tun werden, um Kyiv zu helfen – insbesondere im Hinblick auf mögliche dreiseitige Verhandlungen zwischen Ukraine, USA und Russland, die als Möglichkeit gesehen werden, Spannungen abzubauen und Fortschritte bei der Konfliktlösung zu erzielen.
Am 16.
August bestätigte der ukrainische Präsident Zelensky seine Reise nach Washington auf Einladung Trumps, um die nächsten Schritte zur Beendigung des Krieges Russlands gegen die Ukraine zu besprechen.
Gleichzeitig signalisierten europäische Führungspersönlichkeiten erneut ihre Unterstützung für die Ukraine und ihre Bereitschaft, Friedensverhandlungen im Format »Ukraine – USA – Russland« zu erleichtern, in der Hoffnung, durch einen konstruktiven Dialog die Spannungen zu reduzieren und eine langfristige Lösung der Krise zu finden.