Zukunft der Raumfahrt: Roboter erforschen unterirdische Höhlen auf dem Mars und dem Mond

Wissenschaftler und Ingenieure setzen zunehmend auf die Entwicklung innovativer Technologien, um die Tiefen des Weltraums zu erkunden.
Besonders im Fokus stehen dabei unterirdische Strukturen auf Mars und Mond, die durch vulkanische Aktivitäten entstanden sind.
Der Einsatz autonomer Roboter zur Erforschung von Lavatunneln—unterirdischen Höhlen, die durch vulkanische Eruptionen geformt wurden—öffnet neue Möglichkeiten bei der Suche nach Lebenszeichen und potenziellen Standorten für menschliche Basen.
Diese Formationen bieten natürlichen Schutz vor den extremen Bedingungen des offenen Weltalls, darunter hohe Strahlung, Temperaturschwankungen und Meteoriteneinschläge.
Damit sind sie äußerst vielversprechende Orte für die zukünftige Erforschung und Besiedlung.
Um die technologischen Fähigkeiten zu testen, führten Wissenschaftler Versuche mit drei Robotern in einer Lavahöhle auf der Insel Lanzarote in Spanien durch.
Solche Lavatunnel existieren auch auf anderen Himmelskörpern wie dem Mond und dem Mars, sind jedoch bislang nur unzureichend erforscht, da die Risiken für Menschen zu hoch sind.
Die Kosten sowie die Gefahr, die mit dem menschlichen Eindringen verbunden sind, lassen sich durch den Einsatz modernster Robotik deutlich verringern.
Über einen Zeitraum von 21 Tagen wurden die Roboter getestet, und die Ergebnisse wurden im Fachjournal Science Robotics veröffentlicht.
Die erste Phase bestand darin, dass zwei Rover die Oberfläche um den Höhleneingang kartierten, um die Navigation zu demonstrieren.
Im nächsten Schritt wurde mit Sensorwürfeln ein präzises 3D-Modell des Eingangs erstellt.
Der komplexeste Abschnitt entwickelte die autonome Koordination zweier Roboter: Ein kleinerer Rover begleitete den größeren in den inneren Bereich der Höhle und erkundete eine Tiefe von 235 Metern, während er gleichzeitig die Route in 3D kartierte.
Trotz vielversprechender Resultate gibt es noch technische Herausforderungen, wie die eingeschränkte Radarleistung mit zunehmender Feuchtigkeit und Sensorbeschränkungen, die die Genauigkeit der Kartierung einschränken.
Eine vollständige autonome Navigation in Höhlen ist weiterhin Ziel zukünftiger Forschungsarbeiten.
Diese Experimente sind ein bedeutender Schritt in Richtung Erforschung von Lavatunneln auf Mars und Mond, was wichtige Erkenntnisse für die Planung bemannter Missionen und die Suche nach extraterrestrischem Leben ermöglichen kann.
Kürzlich wurde außerdem in Mexiko der Roboterhund Waldog vorgestellt, der pädagogische und praktische Funktionen vereint: Er kommuniziert mit Kindern und Erwachsenen, fördert einen humanen Umgang mit Tieren und überwacht urbane Problemfelder wie Müll und Schlaglöcher.