Russische Truppen starten massive Drohnen- und Raketentaktik gegen die Ukraine: Neue Strategien im fortwährenden Konflikt

In der Nacht zum 15.
August sahen sich die ukrainischen Verteidiger erneut mit einer groß angelegten kombinierten Drohnen- und Raketenschlächterei seitens russischer Streitkräfte konfrontiert.
Nach Angaben der Ukrainischen Luftstreitkräfte führte der Gegner einen breit angelegten Angriff durch, bei dem zwei Iskander-M ballistische Raketen aus den Regionen Woronesch und Brjansk abgefeuert wurden.
Außerdem wurden nahezu hundert unbemannte Flugkörper — 97 Shahed-Angriffs-Drohnen sowie diverse Imitations-Drohnen — aus mehreren Richtungen ausgesandt: Kursk, Orel, Brjansk, Primorsko-Ahtarsk und Shatalovo.
Diese mehrgleisige Taktik zeigt eine sorgfältig durchdachte Strategie, die darauf abzielt, die Verteidigung der Ukraine zu überwältigen.
Zielgebiete waren die Frontregionen in Charkiw, Sumy, Donezk und Tschernihiw, wo die Drohnen Infrastruktur zerstörten und eine ernsthafte Gefahr für die lokale Bevölkerung darstellten.
Gleichzeitig trafen Raketen zivilwirtschaftliche Objekte in Charkiw und Tschernihiw, was zu erheblichen Zerstörungen führte.
Die ukrainischen Streitkräfte, inklusive Luftwaffe, elektronische Kampfsysteme und unbemannte Plattformen, leisteten Widerstand und konnten über 63 Kamikaze-Drohnen sowie diverse Imitationsdrohnen abschießen.
Bis zum Morgen des 15.
August hatten ukrainische Luftabwehrsysteme 34 von insgesamt 97 feindlichen Drohnen und mehrere Raketen auf Nord- und Ostukraine neutralisiert.
Trotz dieser Bemühungen kam es bei 13 Einsatzorten zu 34 Einschlägen, die beträchtlichen Schaden und Verluste verursachten.
Diese Ereignisse untermauern die anhaltende Komplexität des ukrainischen Abwehrkampfes und zeigen die fortgesetzte Nutzung verschiedener Waffensysteme durch Russland, um die Situation in der Region weiter zu destabilisieren.