Hitzerekorde, Dürre und Wetteranomalien: Prognose für die kommenden Wochen in der Ukraine

Chas Pravdy - 11 August 2025 19:34

In den letzten Tagen ist die Ukraine von außergewöhnlichen Wettererscheinungen geprägt: extreme Hitze und Dürreperioden verursachen Besorgnis in vielen Regionen.

Nach den Vorhersagen der Meteorologen, insbesondere Igor Kibalchich, bildet sich im Spätsommer ein Hochdruckantizyklon, der für klare Sichtverhältnisse, steigende Temperaturen und fast keine Niederschläge sorgt.

Dieses Wettermuster führt zu einer Verlängerung und Verschärfung der Dürre, vor allem im Süden und Osten, wo der Niederschlagsmangel bereits kritisch ist.

Das kann zu signifikanter Austrocknung der Böden und einer erhöhten Brandgefahr in den natürlichen Ökosystemen führen.Für die nächsten Tage prognostizieren Wetterberichte kurze Regenschauer mit Gewittern nur im Norden, während im Rest des Landes überwiegend heiteres und trockenes Wetter bestehen bleibt.

Vom 11.

bis 17.

August werden stabile Temperaturen erwartet — tagsüber meist zwischen 24-29°C, im Süden und in der Zentralregion bis zu 30-35°C.

Die Winde ändern in der Regel die Richtung, mit Geschwindigkeiten zwischen 5 und 12 Metern pro Sekunde.

Die vorherrschende Wetterlage ist ein Hochdrucksystem, das über der Ukraine fest verankert ist und für die anhaltende Trockenheit und Hitze sorgt, die voraussichtlich bis mindestens Mitte bis Ende August anhalten wird.Diese Witterungsbedingungen erschweren nicht nur den Alltag der Bevölkerung, sondern haben auch gravierende Auswirkungen auf Landwirtschaft, Wasserressourcen und das lokale Mikroklima.

Gleichzeitig zeigt die globale Klimakrise ihre Folgen: Im Jahr 2024 wurde die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bereits um etwa 1,5°C über den vorindustriellen Werten erreicht — ein Rekord.

In den kommenden Jahrzehnten wird mit weiteren Anstiegen um 2,7°C gerechnet, was große Risiken für Ökosysteme und die menschliche Zivilisation bedeutet, darunter extreme Wetterereignisse, ökologische Zusammenbrüche und Verlust der biologischen Vielfalt.

Informationsquelle