Die Europäische Union Bereitet eine Revolution im Hochgeschwindigkeitszugverkehr vor, um ihn zugänglicher und wettbewerbsfähiger mit Fluglinien zu machen

In den kommenden Monaten plant die Europäische Kommission die Präsentation eines umfangreichen Plans zur Modernisierung und Verbesserung des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes auf dem Kontinent.
Dieses strategische Vorhaben zielt darauf ab, die Geschwindigkeit und den Komfort des Zugverkehrs erheblich zu steigern und ihn nicht nur als umweltfreundlichere Alternative zum Flugverkehr, sondern auch als schnelleren und kostengünstigeren Weg, um zwischen europäischen Großstädten zu pendeln, zu positionieren.
Der europäische Verkehrsminister Apostolos Dzidzikostas enthüllte in einem Gespräch mit The Guardian, dass das Ziel darin besteht, ein Netz von Zügen zu entwickeln, das mit Flugzeugen in Bezug auf Geschwindigkeit, Preis und Komfort konkurrieren kann.Laut dem Kommissar wird in Zukunft die Wahl zugunsten des Zuges anstelle des Flugzeugs nicht nur wegen der ökologischen Vorteile, sondern auch wegen der höheren Bequemlichkeit und geringeren Kosten für Langstreckenreisen innerhalb Europas erfolgen.
Im Rahmen der strategischen Zielsetzungen der EU ist vorgesehen, bis 2030 den Passagierverkehr in Hochgeschwindigkeitszügen im Vergleich zu 2015 zu verdoppeln und bis 2050 zu verdreifachen, um ein einheitliches, integriertes Schnellbahnsystem im gesamten Kontinent zu schaffen.Dafür sind umfassende Maßnahmen geplant, darunter der Aufbau eines koordinierten Bahnnetzes mit Geschwindigkeiten von über 250 km/h, das alle Hauptstädte und großen Städte der Union verbindet.
Ein wichtiger Schritt ist die Öffnung des Marktes für neue Bahnbetreiber, die Standardisierung der Rollmaterialien sowie die Harmonisierung der Betriebsregeln, um nationale Bahngesellschaften in ein effizientes, sicheres und vollständig integriertes Hochgeschwindigkeitsnetz zu transformieren.