Globale Initiative: WHO plant umfassende Steuererhöhungen auf Tabak, Alkohol und Süßgetränke zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten

Weltweit hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Einführung eines ehrgeizigen Programms angekündigt, um die Preise für Produkte, die erheblichen Einfluss auf die öffentliche Gesundheit haben, deutlich anzuheben. Unter dem Namen „3 bis 35“ zielt die Initiative darauf ab, die Kosten für Tabakprodukte, Alkohol und zuckerhaltige Getränke bis zum Jahr 2035 um mindestens 50 % zu erhöhen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Konsum einschränken, sondern auch wichtige finanzielle Mittel generieren, die benötigt werden, um Gesundheitssysteme zu stärken und soziale Entwicklungsprojekte zu unterstützen. Laut WHO wird die Erhöhung der Preise durch neue Steuern helfen, die Verbreitung chronischer nichtübertragbarer Krankheiten zu verringern, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes – Zustände, die für über 75 % der weltweiten Todesfälle verantwortlich sind. Die Organisation schätzt, dass eine einzelne Preissteigerung um 50 % das Potenzial hat, in den nächsten 50 Jahren rund 50 Millionen Leben zu retten. Das Ziel ist es, innerhalb der nächsten zehn Jahre mindestens eine Billion Dollar an Finanzmitteln zu mobilisieren, um globale Gesundheitsinitiativen zu finanzieren. In den letzten zehn Jahren haben etwa 140 Länder bereits Steuern auf Tabakprodukte erhöht, wobei die realen Preise im Durchschnitt um mehr als 50 % gestiegen sind, was die Machbarkeit und Wirksamkeit groß angelegter Maßnahmen im Kampf gegen lebensstilbedingte Krankheiten belegt.