UEFA verhängt Rekordstrafe in Millionenhöhe gegen Chelsea und Barcelona wegen Verstoßes gegen den Finanzfairplay

In einem bedeutenden Schritt, der eine neue Ära in der Regulierung des europäischen Fußballs einläutet, hat die UEFA, der Europäische Verband der Fußballverbände, erhebliche finanzielle Sanktionen gegen zwei der prominentesten Vereine des Kontinents verhängt — den Londoner Klub Chelsea und den spanischen Traditionsverein Barcelona. Kurz vor Beginn einer erwartungsgemäß intensiven Saison, die mit Spannung und großen Erwartungen verbunden ist, wurden diese Vereine mit Strafgeldern in Höhe von mehreren zehn Millionen Euro belegt, wegen Verstößen gegen die strengen Regeln des Financial Fair Play, die darauf abzielen, die wirtschaftliche Stabilität im Sport zu sichern. Die Untersuchungen ergaben, dass Chelsea zwei Hotelimmobilien über Tochtergesellschaften der Holdingfirma Blueco 22 Ltd verkauft hatte, die den Klub seit 2022 besitzt und von dem bekannten Geschäftsmann Todd Boehly geleitet wird. Solche Transaktionen werfen Fragen auf, da sie dazu genutzt werden könnten, Transparenzregeln zu umgehen und die tatsächliche finanzielle Lage des Vereins zu verschleiern. Chelsea wurde mit einer Strafe von 20 Millionen Euro belegt, was den dritthöchsten UEFA-Bußgeldrekord darstellt und an die Strafen erinnert, die bereits 2014 an Manchester City und PSG wegen ähnlicher Verstöße verhängt wurden. Zudem wurde Barcelona mit einer Geldstrafe von 15 Millionen Euro belegt. Weitere Urteile traf die UEFA gegen andere Vereine: Lyon muss 12,5 Millionen Euro zahlen, Aston Villa 5 Millionen Euro und Hajduk Split 300.000 Euro. Diese Maßnahmen unterstreichen die zwangsweise Fortsetzung der UEFA-Kampagne gegen finanzielle Unregelmäßigkeiten und deuten auf eine mögliche Verschärfung der Sanktionen hin, falls die Probleme nicht gelöst werden. Seit 2010 gelten die Regeln des Financial Fair Play, die von 2011 an in Kraft getreten sind, und verlangen, dass die Vereine ihre finanzielle Stabilität nachweisen, einschließlich der Einhaltung von Schuldenfreiheit und Ausgaben, die den Einnahmen entsprechen. Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund statt, dass die Ukraine im UEFA-Ranking fünf Positionen eingebüßt hat und die suspendierte Russland überholt hat — ein Zeichen für die Herausforderungen und Veränderungen im europäischen Fußball.