Stromversorgung in Tschechien nach großflächigem Blackout wiederhergestellt: Ursachen und Folgen

Chas Pravdy - 05 Juli 2025 01:21

In einem Land, das für seine Stabilität und fortschrittliche Infrastruktur bekannt ist, kam der kürzliche großflächige Stromausfall für viele Einwohner und Experten unerwartet. Am 4. Juli erlitt Tschechien eine schwere Störung im Energiesystem, die zu einem vollständigen Stromausfall in mehreren Regionen führte, darunter in der Hauptstadt Prag sowie in Usti, Liberec und Hradec Kralové. Diese Situation führte dazu, dass der öffentliche Nahverkehr stillstand, Einrichtungen geschlossen wurden und der Straßenbahn- sowie U-Bahnbetrieb zum Erliegen kam. Hunderte Menschen saßen in Aufzügen fest oder waren ohne Strom. Lokale Medien berichten, dass der Flughafen Prag keinen Schaden erlitten habe und weiterhin im Betrieb blieb, was dazu beitrug, die Krise etwas abzumildern. Premierminister Petr Fiala gab eine offizielle Erklärung ab, in der er betonte, dass die Behörden aktiv an der Ursachenforschung arbeiten und das System so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen wollen. Gesundheitsminister Vlastimil Valek informierte, dass die Krankenhäuser nahezu sofort an Notstromquellen angeschlossen wurden, um kritische Situationen zu vermeiden. Die Hauptursache für den Ausfall liegt in einem technischen Problem — der Bruch eines Hochspannungskabels — und nicht in einem Cyberangriff oder Problemen mit erneuerbaren Energien. Die Netzbetreiber in Tschechien erklären, dass die genaue Ursache für den Kabelbruch noch nicht bekannt ist, die Untersuchung dieser Störung hat jedoch höchste Priorität. Es ist erwähnenswert, dass Ende April 2023 ähnliche großflächige Stromausfälle in den Nachbarländern Spanien, Portugal, Frankreich und Andorra auftraten, verursacht durch extreme Wetterbedingungen und Temperaturwechsel. Diese Ereignisse weisen auf eine zunehmende Instabilität in den europäischen Energiesystemen hin und betonen die dringende Notwendigkeit, Reserveressourcen zu verstärken und Krisen vorzubeugen.

Informationsquelle