Klimakrise und Milchproduktion: Warum Kühlsysteme die Produktionsverluste nicht vollständig verhindern können

Chas Pravdy - 05 Juli 2025 13:29

Die weltweite wissenschaftliche Gemeinschaft warnt zunehmend vor den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft, insbesondere für den Milchsektor, der mit erheblichen Herausforderungen durch steigende Temperaturen und veränderte klimatische Bedingungen konfrontiert ist. Eine langjährige Studie, die über 12 Jahre in Israel durchgeführt wurde und mehr als 130.000 Kühe umfasste, zeigt, wie Hitze Stress die Milchproduktion beeinträchtigt. Die Ergebnisse belegen, dass Tage mit Temperaturen über 26 °C, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit, zu einem Rückgang der Milchleistung um 10 % führen und dieser Effekt fast 11 Tage andauert. Diese Daten machen deutlich, dass selbst hochentwickelte Kühlsysteme und technische Maßnahmen auf den Bauernhöfen nur einen begrenzten Teil des Schadens durch Hitze abschwächen können. Bei 24 °C kompensieren diese Systeme etwa 40 % der Herausforderungen, aber ihre Wirksamkeit nimmt mit steigendem Temperaturanstieg ab. Trotz dieser Einschränkungen sind Experten der Ansicht, dass Investitionen in Kühlsysteme gerechtfertigt sind, da landwirtschaftliche Betriebe diese Kosten in ungefähr eineinhalb Jahren wieder einspielen können. Die globale Prognose ist besorgniserregend: Bis 2050 könnten die führenden Milchproduktionsländer durchschnittlich 4 % ihrer täglichen Milchmenge verlieren. Besonders betroffen sind Indien, Pakistan und Brasilien, mit Verlusten zwischen 3,5 und 4 %, auch wenn Anpassungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Die USA und China könnten tägliche Verluste zwischen 1,5 und 2,7 % pro Kuh verzeichnen. Landwirte sind sich der negativen Auswirkungen von thermischem Stress bewusst und setzen verschiedene Anpassungsstrategien ein. Allerdings sind eine vollständige Isolierung oder eine individuelle Kühlung der Kühe zu teuer. Zudem entwickeln Wissenschaftler Strategien, um weitere Stressfaktoren wie die Handhabung und Trennung der Kälber zu reduzieren, was die Widerstandsfähigkeit der Kühe gegen Hitze erhöhen soll. Insgesamt erfordert die Bewältigung der klimatischen Herausforderungen in der Milchproduktion einen integrativen Ansatz, der technologische Innovationen mit politischen Maßnahmen verbindet, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte zu berücksichtigen.

Informationsquelle