Wirtschaftlicher Aufschwung in der Ukraine: Deutliche Reduzierung gesperrter Rechnungen und risikoreicher Unternehmen

In den letzten Monaten hat sich das Geschäftsklima in der Ukraine erheblich verbessert, dabei insbesondere die Situation im Steuerbereich. Offiziellen Berichten zufolge wurde seit Jahresbeginn die Zahl der gesperrten Steuerrechnungen um 50 Prozent reduziert. Das bedeutet, dass das System transparenter geworden ist und weniger anfällig für Korruption ist. Diese Fortschritte sind das Ergebnis gezielter Maßnahmen der Behörden, um veraltete und bürokratische Verfahren zu vereinfachen, die bisher den Ablauf und das Wachstum vieler Unternehmen behinderten. Lesja Karnauh, die amtierende Leiterin des Staatlichen Steuerdienstes, hob diese positiven Entwicklungen während eines Treffens mit Vertretern von mehr als 50 Wirtschaftsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen hervor. Sie gab bekannt, dass die Zahl der als risikoreich eingestuften Unternehmen von 27.000 auf etwa 13.000 reduziert wurde – fast eine Halbierung. Diese Zahlen zeigen, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug und zur Förderung einer fairen Steuerpolitik erfolgreich sind. Einen weiteren bedeutenden Schritt stellte die Zustimmung des Finanzministeriums zu Änderungen an der Verordnung Nr. 1165 dar. Diese Änderungen werden die Registrierung von Rechnungen vereinfachen, die Blockierungsrate verringern und die Effizienz der automatisierten Risikobeobachtungssysteme verbessern. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird dazu beitragen, den bürokratischen Druck auf Unternehmer zu mindern und die Transparenz der Steuerprozesse deutlich zu erhöhen. Der Entwurf der neuen Verordnung wurde bereits veröffentlicht, um Feedback von der Wirtschaft zu sammeln. Zudem werden Mechanismen für eine außergerichtliche Mediation bei Steuerstreitigkeiten entwickelt, um gerichtliche Überlastungen zu vermeiden und Konflikte schneller zu lösen. Außerdem ist ein interner Audit der Steuerbehörde geplant, um ihre Abläufe effizienter und transparenter zu gestalten, was letztlich ein günstigeres Umfeld für Investitionen im In- und Ausland schafft.