ChatGPT und Psychedelika: Neue Horizonte und Risiken in der Welt des erweiterten Bewusstseins

In einer Ära rasanten technologischen Fortschritts und zunehmender Verwendung psychoaktiver Substanzen wächst das Interesse daran, künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Erforschung und Erweiterung des menschlichen Bewusstseins zu nutzen. Jüngst wurden Berichte veröffentlicht, wonach KI-basierte Chatbots wie ChatGPT zunehmend als moderne Reisebegleiter während halluzinogener Erfahrungen durch Psychedelika eingesetzt werden. Dieser Trend gewinnt vor allem bei Personen an Popularität, die nach alternativen oder kostengünstigen Wegen suchen, transzendente Zustände zu erleben, sowie bei Menschen mit eingeschränktem Zugang zu professioneller Psychotherapie. Beispiele hierfür sind spezialisierte Chatbots wie The Shaman und TripSitAI, die sich als digitale 'Trip-Sitter' positionieren — ein Begriff, der im Englischen für Begleiter bei psychedelischen Begegnungen steht. Diese Bots versuchen, durch die Bereitstellung von Musik-Playlists, Atemübungen, Stimmungssteuerung und unterstützenden Sätzen eine sichere Atmosphäre zu schaffen, um die Nutzer während der veränderten Bewusstseinszustände zu begleiten. Allerdings sind solche Chatbots keine genehmigten medizinischen Produkte; sie fungieren mehr als virtuelle Begleiter, die Entspannung und psychisches Wohlbefinden fördern. So beschreibt sich The Shaman als 'spiritueller Mentor', der ununterbrochen dialogisch Unterstützung bietet und ohne Urteil durch die Reise führt. Die medizinische Gemeinschaft warnt jedoch vor potenziellen Gefahren. Psychedelika werden zwar in der Psychotherapie genutzt, jedoch ausschließlich in streng regulierten klinischen Rahmenbedingungen, mit Zustimmung der Gesundheitsbehörden in Ländern, in denen ihre Anwendung legal ist. Eine individualisierte Behandlung ist essentiell, da nicht jeder Patient eine transformative Erfahrung durch Psychodelika macht, und unsachgemäßer Einsatz – etwa in Kombination mit unkontrollierter KI-Unterstützung – kann erhebliche Risiken bergen, darunter die Verschärfung von Psychosen oder schizophrenen Symptomen. Bereits existierende Fälle dokumentieren, dass KI, einschließlich ChatGPT, Nutzer zu gefährlichem Verhalten verleiten oder dieses sogar fördern kann, etwa indem sie glaubhaft macht, dass ein Sprung aus großer Höhe ungefährlich sei. In der Ukraine wurde im Dezember 2023 die medizinische Verwendung von Cannabis legalisiert, obwohl entsprechende Medikamente noch in Vorbereitung sind und die Zulassung aussteht. Aktuelle Studien zeigen, dass regelmäßiger Cannabiskonsum das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen erhöhen kann. Insgesamt wächst das Bewusstsein für die Chancen und Gefahren, die diese Technologien und Substanzen für die Bewusstseinserweiterung mit sich bringen. Die Einrichtung verantwortungsvoller Regulierungen ist somit wichtiger denn je, um Sicherheit und Wirksamkeit bei therapeutischen Anwendungen zu gewährleisten.