Warum leuchten die Augen von Katzen und Haien im Dunkeln: Ein wissenschaftlicher Blick auf eine erstaunliche Anpassung

Chas Pravdy - 03 Juli 2025 22:34

Viele Menschen sind neugierig, warum die Augen von Katzen und Haien im Dunkeln so hell leuchten. Dieses faszinierende Phänomen ist das Ergebnis einer speziellen evolutionären Anpassung, die es diesen Tieren ermöglicht, bei minimaler Lichtverhältnissen besser zu sehen. Im Kern dieser Fähigkeit liegt eine besondere Schicht namens Tapetum lucidum, die direkt hinter der Netzhaut liegt. Diese Schicht wirkt wie ein natürlicher Spiegel, der das Licht zurückwirft und dadurch die Fähigkeit der Augäpfel erhöht, schwaches Licht zu erkennen. Genau deshalb strahlen die Augen von Haien, Katzen und anderen Tieren im Dunkeln. Dieses Phänomen hat tiefe evolutionäre Wurzeln und tritt bei einer Vielzahl von Arten auf – von Meeresbewohnern bis zu Säugetieren. Wissenschaftler bezeichnen diese Eigenschaft als konvergente Evolution, da unterschiedliche Spezies in verschiedenen Lebensräumen ähnliche Lösungen für das nächtliche Überleben entwickelt haben. Zum Beispiel besteht das Tapetum eines Weißen Hais aus Guanin-Kristallen, die ihnen helfen, bei Dämmerung und in der Dunkelheit auf Beutejagd zu gehen, wenn die Opfer weniger auf der Hut sind. Bei Katzen und anderen Säugetieren besteht das Tapetum aus Richtigflavinen und Zink, Substanzen, die sie über ihre Nahrung aufnehmen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Fähigkeit auch Nachteile hat: Bei hellem Tageslicht verschlechtert sich das Sehvermögen der Katzen, und sie haben Schwierigkeiten, Objekte in der Nähe zu unterscheiden. Daher orientieren sie sich mehr an Geruch und Tastsinn. Außerdem lohnt sich ein Blick auf den Einfluss des Menschen: Studien zeigen, dass die Schädel von Katzen und Hunden durch Zucht zunehmend ähnlich werden, häufig sogar den Säuglingsgehirnen ähneln — ein Beispiel für konvergente Evolution, die durch menschliche Eingriffe beeinflusst wird. Leider führt diese Zucht auch zu schweren genetischen Erkrankungen und Gesundheitsproblemen bei dekorativen Rassen.

Informationsquelle