Verstorbene ukrainische Schauspielerin Tetyana Sheliha: Ein schwerer Verlust für die Kultur in der Ukraine

Am Donnerstag, dem 3. Juli, verließ die ukrainische Kulturszene eine ihrer strahlendsten Persönlichkeiten — die Schauspielerin Tetyana Sheliha. Bekannt und geschätzt von der Öffentlichkeit, hat sie durch ihre vielfältigen Bühnen- und Filmauftritte bleibenden Eindruck hinterlassen und ist eine hoch angesehene Figur geblieben. Die Todesmeldung wurde von ihrer Tochter, Anastasia Savytska-Sheliha, auf Facebook veröffentlicht, die darüber informierte, dass ihre Mutter in den letzten Monaten mit schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Ihr Zustand verschlechterte sich in den Wochen vor ihrem Tod erheblich; sie war nicht mehr in der Lage, auf Anrufe oder Nachrichten zu reagieren. Die Familie bat freundlich darum, sie nicht weiter zu stören, um unnötiges Leiden zu vermeiden. In den letzten Lebensjahren zog sich Tetyana Sheliha weitestgehend von der Film- und Fernseharbeit zurück und konzentrierte sich auf die Bühne und ihre Familie. 2022 unterzog sie sich einer schweren Herzoperation, was ein bedeutender Meilenstein in ihrem Kampf gegen die Krankheit war. Kurz vor ihrem Tod begannen starke Rückenschmerzen, die zu einer Krankenhausaufnahme führten — laut UNIAN konnte sie bereits kaum aufstehen. Geboren 1948 in Kiew, zeigte Tetyana früh ihr schauspielerisches Talent, was zu einer beeindruckenden Karriere führte. Im Jahr 1972 begann sie im russischen Dramatheater in Sewastopol zu arbeiten, wo sie mehr als 20 Jahre tätig war. Bekannt wurde sie beim ukrainischen Publikum durch ihre Rolle in der Serie „Wenn wir zuhause sind“, und sie trat auch in Filmen wie „Lady Obdachlose“, „Medikamente für Oma“ und dem Musical „Die Zwei Hasen“ auf. Zudem wirkte sie auf Bühnen wie dem Lesja-Ukrainka-Theater und dem Dramatheater Sewastopol. Für ihre Verdienste wurde sie mit dem Titel der verdienten Künstlerin der Ukraine ausgezeichnet. Der Tod von Tetyana Sheliha ist ein großer Verlust für die ukrainische Kultur — ihr Vermächtnis lebt weiter in ihrem umfangreichen Theater- und Filmmaterial, das zukünftige Generationen weiterhin inspirieren wird.