Schweiz und Deutschland unterzeichnen strategische Vereinbarung für gemeinsame Rüstkäufe im Rahmen der europäischen Sky Shield-Initiative

Im Zuge der Stärkung der Verteidigungszusammenarbeit und der Verbesserung ihrer militärischen Fähigkeiten haben die Schweiz und Deutschland eine bedeutende Vereinbarung zum gemeinsamen Erwerb von Luftverteidigungssystemen getroffen, die Teil der umfassenderen europäischen Sky Shield-Initiative ist. Ziel dieser Abmachung ist es, die Verteidigungspotenziale beider Länder durch Ressourcenbündelung und Effizienzsteigerung bei den Einkäufen deutlich zu erhöhen. Laut einer offiziellen Erklärung der Schweizer Regierung umfasst die neue Vereinbarung den Kauf von Mittelstrecken-Luftverteidigungssystemen des deutschen Herstellers Diehl Defence GmbH & Co. KG. Die Verhandlungen mit dem Hersteller sind nahezu abgeschlossen, und der Vertrag soll in den kommenden Wochen unterzeichnet werden. Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der neuen Verteidigungsstrategie der Schweiz dar, die letzten Monat veröffentlicht wurde. Diese sieht vor, dass mindestens 30 % der militärischen Ausrüstung aus europäischen Quellen stammen sollen. Mit diesem Ansatz will die Schweiz die regionale Verteidigungsproduktion stärken und die diplomatischen Beziehungen in Europa vertiefen. Urs Loer, Leiter für nationale Verteidigung, der das Abkommen mit seinem deutschen Kollegen Karsten Stavitski unterzeichnet hat, äußerte die Hoffnung auf eine noch engere Zusammenarbeit mit europäischen Partnern, um die Versorgungskrise bei Rüstungsgütern zu bewältigen. Die Sky Shield-Initiative wurde 2022 von Deutschland ins Leben gerufen, und die Schweiz ist im vergangenen Jahr beigetreten. Das Projekt zielt auf gemeinsame Beschaffung von Luft- und Raketenschutzsystemen, um die Kosteneffizienz zu steigern, sowie Flexibilität und schnelle Einsatzbereitschaft zu sichern. Darüber hinaus fordert die NATO die Mitgliedsländer auf, ihre bodengestützten Luftverteidigungssysteme um das Fünffache auszubauen, um kritische Lücken zu schließen und den russischen Bedrohungen wirksam zu begegnen sowie die Sicherheit auf dem Kontinent zu gewährleisten.