Massive Raketenangriffe und die Herausforderungen der ukrainischen Luftverteidigung: Aktuelle Lage und Zukunftsperspektiven

Chas Pravdy - 03 Juli 2025 12:37

Das Ausmaß russischer Luftangriffe und die Versuche, deren Wirksamkeit zu mindern, markieren ein neues Kapitel im modernen Kriegsgeschehen. Branchenexperten erklären, dass das Luftverteidigungssystem der Ukraine derzeit vor komplexen Herausforderungen steht, die durch mehrere Faktoren bedingt sind. Eines der Hauptprobleme ist die enorme Zahl an Raketen und Drohnen, die Russland abfeuert, was die Abwehr und Verfolgung erheblich erschwert. Zudem verbessert und modernisiert der Feind ständig seine Technologien, wobei er gleichzeitig unterschiedliche Waffearten einsetzt: Cruise-Missile, ballistische Raketen und Angriffs-Drohnen. Dies führt zu einem Chaos im Luftraum, da kein anderes Land bisher mit einer so massiven und koordinierten Angriffswelle konfrontiert war — vergleichbar mit Teppichbomben. Hochentwickelte Technologien, wie die Installation von NVIDIA-Computern in Drohnen, die Bilder der Umgebung vergleichen und ihre Flugbahn automatisch anpassen, verschaffen den Angreifern zusätzliche navigationsbezogene Vorteile. Gleichzeitig sind die ukrainischen Streitkräfte und Geheimdienste unter ständigem Druck, diese Bedrohungen mit modernen Luftverteidigungssystemen abzuwehren. Doch der technologische und numerische Abstand ist eine große Herausforderung. Russland verbessert zudem seine elektronische Kriegsführung durch den Einsatz von 16-Kanal CRPA-Antennen, die die Drohnen gegen Störungen und Signalmanipulationen schützen. Im Vergleich zu früheren Jahren, in denen nur einfachere Systeme zum Einsatz kamen, verfügen sie jetzt über 16-Kanal-Systeme, was die Effektivität ukrainischer Abwehrmaßnahmen erheblich einschränkt und die Verteidigungsbemühungen vor neue Herausforderungen stellt.

Informationsquelle