Das Gedicht, das zum Symbol der Unbeugsamkeit wurde: Die Geschichte von ‚Liebe die Ukraine‘ von Wolodymyr Sosiura und seine Wirkung auf die nationale Identität

Chas Pravdy - 02 Juli 2025 13:31

Ende letzten Jahres erlebte die Welt einen außergewöhnlichen emotionalen Moment: Ein ukrainischer Soldat, der aus russischer Gefangenschaft befreit wurde, kehrte nach Hause zurück, erschöpft, aber stolz. Mit aufrichtiger Stimme las er das Gedicht von Wolodymyr Sosiura 'Liebe die Ukraine' vor, und seine Worte hallten wie ein Bekenntnis zur unbezwingbaren Kraft des ukrainischen Geistes. Dieses Gedicht wurde zu einem vielschichtigen Symbol – nicht nur für Patriotismus, sondern auch für den ewigen Kampf des ukrainischen Volkes um seine Unabhängigkeit, Sprache und Kultur. Hinter dieser berührenden Szene verbirgt sich eine tiefe und tragische Geschichte, die mehr als siebzig Jahre zurückreicht. Am 2. Juli 1951 veröffentlichte die Zeitung Pravda eine kontroverse Kritik, die die Poesie Sosiuras, insbesondere sein berühmtes Werk 'Liebe die Ukraine', negativ bewertete. Es war eine Zeit, in der das stalinistische Regime seine ideologische Kontrolle verschärfte und alles verurteilte, was die offizielle Erzählung infrage stellte oder nationalistische Gefühle weckte. Geschrieben im Jahr 1944, kurz nach der Befreiung Kiews von der Nazi-Besatzung, spiegelte das Gedicht die Hoffnung auf einen besseren Neubeginn und den Geist des Sieges wider. Doch trotz der olympischen Begeisterung wurde das Werk zensiert, verändert und teilweise unterdrückt, um die sowjetische Propaganda nicht zu gefährden. Doch 'Liebe die Ukraine' überdauerte im Untergrund und wurde zu einem Symbol des kulturellen Widerstands gegen die Repression. Die Aktualität des Gedichts ist heute unbestreitbar: Seine Zeilen inspirieren weiterhin patriotische Gefühle, den Kampf für die Freiheit und die Liebe zur Heimat. Es bleibt ein Kernbestandteil der ukrainischen Identität und ist für die heutige Generation eine Inspirationsquelle im Kampf gegen die andauernde Bedrohung. Dieses Gedicht, tief im kollektiven Bewusstsein verwurzelt, zeigt, dass die wahre Stärke im Erbe, in der Liebe zur Nation und im Glauben an eine freiere Zukunft liegt.

Informationsquelle