Klimkin: Wie das Fernbleiben asiatischer Führer auf dem NATO-Gipfel das Spiel für die Ukraine verändern könnte

Chas Pravdy - 30 Juni 2025 00:18

Angesichts der jüngsten Entwicklungen auf der internationalen Bühne ist es wichtig zu analysieren, wie die Entscheidung asiatischer Länder, in diesem Jahr nicht am NATO-Gipfel teilzunehmen, die geopolitische Lage in der Region und die Position der Ukraine beeinflussen könnte. Der ehemalige Außenminister Pavlo Klimkin äußerte die Einschätzung, dass diese Entwicklung für Kiew vorteilhaft sein könnte. Er betonte, dass das Fehlen führender asiatischer Politiker wie der Präsidenten Südkoreas und Japans den europäischen Institutionen und der NATO mehr Spielraum für strategische Manöver bietet, wodurch die Risiken im Zusammenhang mit Russland und China verringert werden. Klimkin vermutet, dass die Zurückhaltung dieser Länder, an der Konferenz teilzunehmen, wahrscheinlich darin begründet ist, unliebsame Verhandlungen mit dem US-Präsidenten Donald Trump über erhöhte Militärausgaben und Verteidigungskooperation zu vermeiden. Das Fehlen dieser Staatschefs hat außerdem das Risiko eliminiert, dass die NATO in Asien enger aktiv wird, was China begünstigen würde. Der Diplomat stellte fest, dass diese Lage für die Ukraine von Vorteil ist, denn China ist angesichts der geopolitischen Risiken skeptisch gegenüber den NATO-Erweiterungsplänen Kiews. Die aktuelle Situation eröffnet Kyiv die Chance, die chinesische Wahrnehmung seiner Sicherheitslage zu beeinflussen. Was die Ziele und Ergebnisse des Gipfels in Den Haag betrifft, so konzentrierten sie sich vor allem auf die Stärkung der NATO-Position in Europa und die teilweise Annäherung an die Ukraine. Volodymyr Kravchenko von ZN.UA bezeichnete die Resultate als einen moderaten Erfolg, trotz der Herausforderungen. Insgesamt zeigt die Lage, dass die Ukraine die Chance besitzen könnte, ihre strategischen Interessen weiter voranzutreiben, zumal die abwesenden asiatischen Führer eine neue Dynamik schaffen, die ihrer internationalen Position zugutekommt.

Informationsquelle