Ukrainische Streitkräfte werden den neuen „Muraha“ erhalten — einen Kettenrobotik-Komplex für harte Frontbedingungen

Die Streitkräfte der Ukraine haben ihre Arsenale mit einem modernen und hochentwickelten unbemannten Bodenkampfsystem "Muraha" ergänzt. Ukrainische Entwickler aus der Verteidigungsbranche haben dieses vielseitige robotisierte System erfolgreich entwickelt, das bereits eine offizielle Genehmigung und Betriebserlaubnis vom Verteidigungsministerium der Ukraine erhalten hat. Dank dessen können ukrainische Verteidiger auf den schwierigsten Frontabschnitten effektiver arbeiten, was die Effizienz und Sicherheit ihrer Einsätze erhöht. „Muraha“ ist ein kettengetriebenes robotisches System, das speziell zur Unterstützung der Infanterie und zur Verringerung der Risiken bei Kampfeinsätzen unter den härtesten Bedingungen entwickelt wurde. Das Hauptziel besteht darin, die Sicherheit und Stabilität der Einheiten in feindbeschossenen Gebieten zu gewährleisten sowie Minenfelder und anspruchsvolles Geländesystem schnell zu überwinden. Technisch gesehen ist dieses Fahrzeug eines der leistungsstärksten seiner Klasse, da es in der Lage ist, über eine halbe Tonne Fracht über Dutzende Kilometer zu transportieren. Laut Angaben von Vertretern des Hauptverwaltungsbereichs für militärische Versorgung des Verteidigungsministeriums verfügt "Muraha" über mehrere Steuerkanäle, die es ihm ermöglichen, in Bereichen der elektronischen Kriegsführung zu operieren, insbesondere in Umgebungen, in denen feindliche elektronische Kampfmittel aktiv sind. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung ukrainischer Militärtechnologien, da die Fähigkeit, sicher in komplexen Bedingungen zu agieren, entscheidend für den Erfolg moderner Kampfoperationen ist. Der "Muraha"-Komplex besitzt ausgezeichnete Mobilitätsmerkmale, die es ihm erlauben, Hindernisse zu überwinden, anspruchsvolles Gelände zu befahren und kleine Wasserhindernisse wie Flüsse zu überqueren. Das macht ihn unentbehrlich bei Kämpfen auf Minen- und Sprengstoffzonen oder Gebieten mit schwacher Tragschicht. Gleichzeitig, angesichts seiner Abmessungen und Funktionen, kann dieser Komplex schwere Lasten über mehr als eine halbe Tonne transportieren und den Kampfeinsatz über längere Zeit ohne ständige menschliche Präsenz unterstützen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass gegenwärtig bodengebundene robotisierte Systeme trotz ihres hohen technologischen Potentials noch nicht in der Lage sind, die Infanterie auf dem Schlachtfeld vollständig zu ersetzen. Darauf wies die Freiwillige und Projektleiterin für technologische Verstärkung der Sicherheits- und Verteidigungskräfte der Ukraine, Mariya Berlinskaja, hin. Sie betonte, dass die Rolle solcher Systeme allmählich steigen wird und sie zu einem integralen Bestandteil moderner Kriegstaktiken werden. „Werden bodengebundene robotisierte Systeme die Infanterie bis 2025 ersetzen können? Heute — nein. Das ist ein idealistischer Traum, an den viele glauben möchten, dass wir die lebende Streitmacht vollständig durch Drohnen und Roboter ersetzen können. Aber die Realität ist komplexer. Trotz moderner Fortschritte bleibt die menschliche Beteiligung weiterhin wesentlich. Mit der Zeit wird die Rolle autonomer Systeme jedoch wachsen — es werden maritime, Luft- und Bodenroboter entstehen, die gemeinsam im Rahmen eines einzigen Führungssystems operative Einsätze durchführen“, sagte Berlinskaja. Insgesamt ist die Einführung des "Muraha"-Systems ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung der ukrainischen Verteidigungsindustrie und der technologischen Ausstattung der Armee. Es zeigt den Anspruch der Ukraine, sich nicht nur aktiv mit modernster Waffentechnologie auszustatten, sondern auch eigene innovative Lösungen zu entwickeln, die den schwierigsten Herausforderungen des Krieges standhalten können. In Zukunft sind Weiterentwicklungen und Verbesserungen solcher Systeme möglich, um die ukrainischen Streitkräfte weiterhin zu den effektivsten und bestausgestatteten in der Region zu machen.