Die robotisierten Fußballspieler aus Peking zeigen ihren Durchbruch

Chas Pravdy - 29 Juni 2025 03:38

In der Industriezone der chinesischen Hauptstadt fand das Finale der legendären Robot-Fußball-Liga statt – ein faszinierender Wettkampf, der eine neue Ära im Bereich der künstlichen Intelligenz und Automatisierung einläutet. Es war kein gewöhnliches Match: humanoide Roboter in schwarzen und lila Trikots mit individuellen Nummern, die an siebenjährige Kinder erinnerten, die nicht immer sicher das Gleichgewicht halten, zeigten ihre Fähigkeiten auf dem Spielfeld. Da ihre Bewegungen von internen Algorithmen gesteuert wurden und nicht von Trainern oder Operateuren, waren jeder Pass, jeder Schuss und jeder Verteidigungsversuch das Ergebnis von künstlicher Intelligenz. Das Spiel dauerte zwei Halbzeiten von je zehn Minuten und endete mit einem Ergebnis von 5:3 zugunsten eines Teams der Tsinghua-Universität, das den Namen Vulcan trug. Im Gegensatz zu menschlichen Sportlern stolperten die Roboter häufig übereinander bei der Ballwahl, doch ihre wichtigste Botschaft ist keineswegs Unterhaltung – es ist eine Demonstration des Niveaus autonomer Technologien und des Fortschritts in der Robotik, berichtet Bloomberg. Nach jedem erzielten Tor hob der Roboter die Faust in freudiger Geste, obwohl es relativ einfach gewesen wäre, ihre Tore zu durchbrechen, angesichts der Schwäche der Torhüter. Diese Wettbewerbe sind nicht nur unterhaltsame Shows, sondern eine echte Plattform zur Demonstration moderner Maschinen und künstlicher Intelligenz. Führende akademische Teams, darunter die Tsinghua-Universität und die Beijing University of Information Science and Technology, nahmen daran teil. Laut offiziellen Quellen gewann das Team Vulcan, und das angespannte Spiel zeigte ein hohes Niveau an technologischer Vorbereitung sowie Chinas Ambitionen, führend im Bereich der Robotik zu werden. China investiert enorme Summen in die Entwicklung dieses Sektors, was auch durch Zahlen bestätigt wird. Laut der Analysefirma Morgan Stanley hat der Robotik-Markt im Land bereits über 47 Milliarden Dollar erreicht – das sind etwa 40 % des weltweiten Volumens – und wächst jährlich rasant um ca. 23 %. Bis 2028 könnte das Volumen beeindruckende 108 Milliarden Dollar erreichen. Experten betonen, dass China nicht nur den größten Binnenmarkt besitzt, sondern auch zum globalen Vorreiter im Bereich der Innovation wird, indem es die nächste Generation der Robotik-Technologien vorantreibt. Die Verbindung von Hightech und Kultur ist eine weitere charakteristische Eigenschaft Chinas. In den letzten Monaten fanden im Land verschiedene Veranstaltungen mit Humanoiden statt, die nicht nur technologische Errungenschaften, sondern auch kulturelle Ereignisse waren. Im April gab es in Peking einen Halbmarathon, bei dem humanoide Roboter liefen, und im Mai in Hangzhou ein Kickbox-Turnier. Obwohl diese Events technologische Fortschritte in künstlicher Intelligenz und Robotik zeigten, waren sie kaum als originell zu bezeichnen – viele Roboter schwenkten während der Wettkämpfe die Arme in der Luft, stürzten oder verloren sogar Körperteile. Beim Marathon mit 21 Teilnehmern erreichten nur sechs das Ziel, und ein Roboter verlor sogar den Kopf schon beim Start. Im Gegensatz dazu verloren die Fußballroboter in Peking ihre Orientierung im Raum nicht – sie nutzten Kameras und Sensoren, die in der Lage sind, den Ball in bis zu 18 Metern Entfernung mit 90 % Genauigkeit zu erkennen. Sie identifizierten das Tor, das Spielfeld, die Markierungen und die Gegner, und trafen in Echtzeit Entscheidungen – ein bedeutender Fortschritt in der Computer-Vision und künstlichen Intelligenz. Wie Samir Menon, Gründer des US-Startups Dexterity, Inc., erklärt, machen solche Demonstrationen nicht nur Eindruck, sondern regen auch zu neuen Ideen an: „Es wird viele verschiedene Arten von Robotern und vielfältige Anwendungsbereiche für ihre Fähigkeiten geben.“ Die humanoiden Roboter verwendeten Deep Reinforcement Learning – einen komplexen Algorithmus, der ihnen ermöglicht, aus Fehlern zu lernen, um in simulierten Situationen im Echtbetrieb richtige Entscheidungen zu treffen: passen, den Ball führen, auf das Tor schießen oder die Bewegung eines Teamkollegen vorhersagen. Dieses Fußballspiel war eine Art Generalprobe für die zukünftigen Robotermenschen-Spiele, die im August 2025 in Peking stattfinden werden. Auf dem Programm stehen über zehn Sportarten, darunter Gymnastik, Leichtathletik und natürlich Fußball, was den strategischen Willen des Landes unterstreicht, seine Führungsrolle auch im Bereich der Sporttechnologien zu festigen.

Source