Massiver Drohnenangriff fordert das Leben einer Lehrerin aus Odessa und ihres Mannes

In der Nacht zum Samstag, dem 28. Juni, wurde Odessa erneut Ziel eines Angriffs der russischen Besatzungstruppen, die eine beispiellose Anzahl von Drohnen einsetzten. Bei diesem schrecklichen Angriff starb ein Paar – die engagierte und bekannte Lehrerin Kateryna Borsynska, die am Michailowski-Lyzeum unterrichtete, und ihr Mann Valentin. Sie lebten in einem 21-stöckigen Wohnhaus im Stadtzentrum. Bürgermeister Gennadi Truchanow sprach den Angehörigen und Freunden des Verstorbenen auf seinem Telegram-Kanal sein Beileid aus und betonte, dass die Einwohner Odessas und die Bildungsgemeinschaft diesen schweren Verlust sehr bedauern. Nach offiziellen Angaben der Regionalstaatsanwaltschaft Odessa stieg die Zahl der Opfer des Angriffs auf 17 Personen, darunter drei Kinder im Alter von drei bis vierzehn Jahren. Durch den Beschuss wurden Dutzende Infrastruktureinrichtungen beschädigt: insbesondere Privatwagen, ein Tankstellengebäude, Lagerhallen von Unternehmen und Nebengebäude. An diesem Tag startete das russische Militär 23 Drohnen auf ukrainisches Territorium, die meisten davon gezielt auf die Region Odessa. Die ukrainischen Streitkräfte kämpften aktiv gegen die Drohnen – alle bis auf eine wurden abgeschossen. Nur diese eine Drohne überlebte und verursachte Zerstörung und weitere Folgen. Der russische Angriff war insgesamt ein weiterer Ausdruck der Eskalation militärischer Aktionen im Land, die darauf abzielen, die Lage in der Ukraine zu destabilisieren und Zivilisten zu vernichten. Odessa, das strategische und kulturelle Zentrum der südlichen Region, erlitt erneut Zerstörungen und Verluste an Menschenleben, was in der Bevölkerung tiefe Empörung und Anteilnahme auslöste. In dieser schwierigen Situation unternehmen die ukrainischen Behörden und die Verteidiger des Landes jede Anstrengung, um die Stadt und ihre Bewohner zu schützen. Doch die Tragödie um die Lehrerin und ihren Ehemann ist ein weiteres bitteres Beispiel für den Wert menschlichen Lebens, den sie unter den brutalsten Bedingungen eines Krieges zu bewahren versuchen.