Immer mehr Polen gegen EU- und NATO-Beitritt der Ukraine: Umfrageergebnisse

Chas Pravdy - 26 Juni 2025 15:16

Neue Daten einer soziologischen Studie von IBRiS im Auftrag des Portals Defence24 und der Initiative „Stand With Ukraine“ zeigen einen deutlichen Anstieg der Zahl der Polen, die einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union und zum Bündnis ablehnen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Zustimmung zurückgegangen, während die Zahl der Gegner hingegen zugenommen hat. Laut der Umfrage unterstützen nur 35 % der Befragten in Polen einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, während sogar noch weniger – 37 % – eine NATO-Mitgliedschaft befürworten. Das ist deutlich weniger als die Ablehnungsquote von 42 % bzw. 42 %. Diese Statistiken spiegeln die wachsenden Spannungen in der Gesellschaft und den Stimmenzuwachs im Kontext der geopolitischen Aussichten für Kiew wider. Die Begründungen für die Ablehnung der polnischen Bevölkerung sind vielfältig. Sie äußern Bedenken hinsichtlich des wirtschaftlichen Wettbewerbs, der sich aus der Zusammenarbeit mit der Ukraine ergeben könnte, sowie hinsichtlich der Korruption in der ukrainischen Gesellschaft und der möglichen Verschlechterung der Sicherheitslage an den Westgrenzen der NATO. Laut den Befragten wird die ukrainische Mitgliedschaft in der NATO den Konflikt erheblich vertiefen und die militärische Lage verschärfen. Bemerkenswert ist, dass die Umfrage auch einen beunruhigenden Trend offenbarte: 46 % der Polen befürworten eine Reduzierung oder vollständige Einstellung der militärischen und finanziellen Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen die russische Aggression. Dies stellt die politische Unterstützung für eine aktive Unterstützung Kiews in der Bevölkerung in Frage, was die künftige Politik der Regierung beeinflussen könnte. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen somit die wachsende Vertrauenskrise und die veränderte Stimmung in der polnischen Gesellschaft hinsichtlich der euro-atlantischen Integration der Ukraine. Während in der Vergangenheit die Unterstützung überwog, zeichnet sich nun ein klarer Trend zu einer zunehmenden Antikriegs- und antieuroatlantischen Stimmung ab, was die Aussichten auf einen schnellen und bedingungslosen Beitritt der Ukraine zu diesen Strukturen in Frage stellt. Dies wiederum könnte sich negativ auf die politischen Entscheidungen der Regierungen der Mitgliedstaaten hinsichtlich künftiger Schritte in diesem Bereich und auf die Aussichten für eine direkte Einbindung Kiews in europäische und sicherheitspolitische Integrationsformate auswirken.

Source