Selenskyj betreibt aktive Diplomatie auf dem NATO-Gipfel: Gespräche mit Trump und europäischen Staats- und Regierungschefs
Während des diesjährigen NATO-Gipfels nimmt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht nur an allgemeinen politischen Veranstaltungen teil, sondern führt auch eine Reihe wichtiger bilateraler Treffen mit internationalen Führungspersönlichkeiten durch, die für die Ukraine und ihre Zukunft im Bündnis von strategischer Bedeutung sind. In den ersten Tagen des Gipfels in Den Haag traf der ukrainische Präsident bereits mit mehreren hochrangigen Politikern zusammen, darunter auch dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Dies deutet auf eine Intensivierung des ukrainisch-amerikanischen Dialogs und den Wunsch der Ukraine hin, ihre Position auf der internationalen Bühne zu festigen. Quellen der „European Truth“ in Den Haag zufolge haben die Parteien die Vereinbarung über ein separates bilaterales Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump zu einem logischen Abschluss gebracht. Die Gespräche zwischen den Staats- und Regierungschefs werden unmittelbar nach Abschluss der NATO-Plenarsitzung, etwa zu Beginn des zweiten Arbeitstages des Gipfels, stattfinden. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Ukraine, da er die formale Festlegung weiterer Kooperationsstrategien, die Diskussion über die Unterstützung der Vereinigten Staaten und die Fokussierung auf Sicherheitsfragen ermöglicht. Im Rahmen dieser Gespräche werden die Staats- und Regierungschefs in Anwesenheit von Journalisten voraussichtlich gemeinsame Erklärungen abgeben, in denen sie die Bedeutung der Stärkung der ukrainisch-amerikanischen Beziehungen angesichts der Bedrohung durch russische Aggression und der euro-atlantischen Sicherheit im Allgemeinen betonen. Im Vordergrund steht die Erörterung möglicher Ansätze für eine weitere Integration der Ukraine in die NATO und die Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeiten mit Unterstützung der Partnerländer. Neben Trump plant der ukrainische Präsident auch Treffen mit anderen Staats- und Regierungschefs des E5-Formats – zu dem Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Polen gehören. Dieses Format ist eine wichtige politische Plattform für die Diskussion der euro-atlantischen Integration der Ukraine, Sicherheitsgarantien und die Abstimmung der Positionen zu weiteren Schritten im Kampf gegen Aggressionen. Ein weiteres wichtiges Ereignis wird Selenskyjs separates Treffen mit Bundeskanzler Friedrich Merz sowie Gespräche mit dem neuseeländischen Premierminister Christopher Lax sein. Dies verdeutlicht den Wunsch der Ukraine, verschiedene internationale Partner aktiver einzubinden und neue Verbündete im Kampf für Sicherheit und territoriale Integrität zu finden. In Den Haag führte der ukrainische Präsident bereits eine Reihe wichtiger Treffen mit Vertretern anderer Länder mit großem Einfluss auf die Weltpolitik durch. Insbesondere traf er sich mit der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem niederländischen Premierminister Dick Schoof. Darüber hinaus informierte er die Führung der Europäischen Union und die Führung des NATO-Sekretariats über die ukrainische Staatspolitik und ihre Bestrebungen nach einer Mitgliedschaft im Bündnis. Hervorzuheben ist auch die wichtige Erklärung des NATO-Generalsekretärs, die die Fortsetzung des unbestreitbaren Strebens der Ukraine nach einer Vollmitgliedschaft im Nordatlantischen Bündnis markierte. Ihm zufolge ist der Prozess der Anpassung der Ukraine an NATO-Standards und der weiteren Integration unumkehrbar und wird auch nach dem Gipfel in Den Haag unterstützt. Insgesamt ist diese Veranstaltung von einem hohen Maß an diplomatischer Aktivität der ukrainischen Führung geprägt und zielt auf die Festigung der strategischen Partnerschaft sowie die Förderung ukrainischer Themen im Kontext der euro-atlantischen Sicherheit und Verteidigung ab. Die Ergebnisse und Ergebnisse des Gipfels werden in späteren analytischen Veröffentlichungen behandelt, insbesondere im Artikel „Alles über den NATO-Gipfel in Den Haag – eine Kombination aus Erfolgen und Herausforderungen“, der die Erfolge und die noch offenen Probleme detailliert darlegt.