Israel führt umfassende Angriffe auf die iranische Gasinfrastruktur durch: Neue Details und der politische Hintergrund
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juni hat Israel seine Operationen im Bereich der Angriffe auf iranische Gasindustrieanlagen intensiviert und unbemannte Fluggeräte (Drohnen) für Angriffe auf mehrere strategisch wichtige Ziele eingesetzt. Laut Quellen in lokalen und internationalen Medien, insbesondere Berichten aus israelischen und iranischen Agenturen, gehören diese Angriffe zu den umfangreichsten in den letzten Jahren in diesem Konflikt und haben das Potenzial, den Energiesektor Irans erheblich zu beeinflussen. Nach Informationen, die von der Zeitung Haaretz veröffentlicht und von iranischen diplomatischen Kreisen bestätigt wurden, haben israelische Drohnen mindestens zwei wichtige Objekte angegriffen, die dem iranischen Gassektor gehören. Das wichtigste Ziel war ein eines der größten Erdgasfelder der Welt – das Südpars-Gasfeld. Dieses riesige Feld, das Reserven besitzt, welche die Energieversorgung der Region für Hunderten von Jahren sichern könnten, ist nun bedroht, entweder durch Zerstörung oder schwere Beschädigung. Offizielle iranische Quellen berichteten, dass es am frühen Morgen zu einer gewaltigen Explosion auf dem Gelände kam, die ein großflächiges Feuer auslöste. Laut Angaben der iranischen Behörden konnte das Feuer schnell gelöscht werden, der Schaden am Objekt ist jedoch noch unklar. Vertreter des iranischen Ölministeriums bestätigten, dass die Attacke einen Teil der Infrastruktur betraf, die zum Südpars-Feld gehört und für die Produktion von verflüssigtem Erdgas und anderen Gasprodukten zuständig ist. Nach Ansicht der offiziellen Stellen fand der Angriff genau auf der 14. Entwicklungsphase des Feldes statt, die für den iranischen Gassektor strategisch bedeutsam ist. Zusätzlich berichteten iranische Medien, darunter die Agenturen Fars und Tasnim, dass ein weiterer Drohnenangriff auf eine Anlage in der Nähe der Stadt Bandar-Abbas durchgeführt wurde – dem wichtigsten Seehafen des Landes. In der Nähe befindet sich ein bedeutender Knotenpunkt der Gasanlagen, der die Ausfuhr der Produkte auf den Weltmarkt ermöglicht. Obwohl Details zu den Ursachen dieses zusätzlichen Angriffs bislang nicht veröffentlicht wurden, deutet die Information auf eine Verstärkung der israelischen Taktik im Kampf gegen die iranische Gasindustrie hin. Israelische Vertreter haben sich bislang nicht offiziell zu den Angriffen bekannt, doch eine hochrangige Quelle aus dem Militärkreisen, die anonym blieb, äußerte gegenüber Medien, dass diese Angriffe sowohl demonstrativen als auch warnenden Charakter für Teheran haben sollen. Er sagte, dieser „Signale“-Schlag sei ein Beweis dafür, dass Israel in der Lage ist, wichtige Anlagen sowohl in der Region als auch strategisch bedeutsame Ziele anzugreifen. Die israelische Regierung behält sich öffentlich das Recht vor, keine Operationen zu bestätigen, doch Experten sprechen bereits davon, dass dies der Auftakt zu einer neuen Phase der Spannungen zwischen den Ländern sein könnte. Es wird betont, dass die iranische Luftabwehrsysteme in der Regel solche Angriffe abwehren können, allerdings stellen der Einsatz von Drohnen und die hohe Präzision der Angriffe neue Herausforderungen für die Sicherheit der Infrastruktur dar. Gleichzeitig wächst die Besorgnis in der internationalen Gemeinschaft über die zunehmende Spannungen in der Region, die zu noch größeren Konflikten im Bereich der Energiesicherheit und der geopolitischen Stabilität führen könnten. Nach unseren Angaben lässt sich die Serie dieser Angriffe als ein Element einer neuen Strategie israelischer Geheimdienste interpretieren, die darauf abzielt, Irans energiepolitische Ambitionen und militärtechnisches Potenzial zu neutralisieren, insbesondere im Zusammenhang mit Irans Nuklearprogramm und regionalem Konkurrenzkampf um die Vorherrschaft. Jedenfalls erinnert dieses Ereignis daran, dass der Konflikt um die Kontrolle über wichtige Energietransportinfrastrukturen keineswegs beendet ist und weitreichende Folgen für die Region und die globale Sicherheit haben könnte.