Russland verwandelt den strategischen Flughafen in Kertsch in eine Militärbasis: mögliche Verwendung für den Einsatz von Drohnen und die Einrichtung von Luftabwehrsystemen

Chas Pravdy - 12 Juni 2025 17:51

Auf der Halbinsel Krim, die seit 2014 der russischen Besatzung unterliegt, finden umfangreiche Infrastrukturveränderungen statt, insbesondere im Gebiet des Flughafens Kertsch. Dieses Objekt könnte bald vom zivilen Flughafen zu einer bedeutenden Militärbasis werden, auf der laut Experten moderne Luftabwehrsysteme und unbemannte Technologie installiert werden sollen. Über diese Änderungen berichten Daten aus offenen Quellen, darunter das russische Immobilienregister und Satellitenaufnahmen der Firma Planet Labs. Das Informationsprojekt "Schemi" (Radio Svoboda) bestätigt, dass die Arbeiten an diesem Objekt andauern. Laut offiziellen Angaben russischer Behörden wurde am 4. März 2025 ein Teil der Liegenschaften, auf denen sich der Flughafen Kertsch befindet, auf unbefristete Zeit an das russische Verteidigungsministerium übertragen. Dies weist eindeutig auf die Absicht hin, hier militärische Aktivitäten durchzuführen, die mit der Ausbildung und dem Einsatz von Militärflugzeugen oder Drohnen verbunden sind. Satellitenaufnahmen, die im Februar und Juni 2025 gemacht wurden, zeigen, dass in der Nähe der Start- und Landebahn rege Bautätigkeiten im Bau neuer Einrichtungen stattfinden. Darunter befinden sich Schutz- und Tarnkonstruktionen sowie Anlagen zur Tarnung des Flughafens vor potenziellen Angriffen und zur Absicherung militärischer Operationen. Luftfahrtexperten weisen auf die Art der Ausbauarbeiten hin. Einer von ihnen ist Anatolij Khrapczynsky, der die Satellitenaufnahmen analysiert hat. Er stellte fest, dass die errichteten Unterkünfte die Maße haben, um Ausrüstung im Zusammenhang mit Drohnen oder Luftabwehrmitteln unterzubringen. Laut ihm erlauben die Strukturen, hier nicht nur Drohnen, sondern auch Luftverteidigungssysteme—einschließlich mobiler Raketengeschützkomplexe wie "Panzir-S1" oder "Tor-M2"—zu stationieren. In einem Kommentar betonte Khrapczynsky: „Dies sind durchaus mögliche Plattformen für den Start oder die Wartung von unbemannten Fluggeräten sowie Positionen für Luftabwehrsysteme.“ Was die Infrastruktur des Flugplatzes betrifft, so verfügen die Landebahnen laut Experten über ausreichend Kapazitäten für Start und Landung von Drohnen. Zuvor wurde dieses Gebiet als Parkplatz für Frachttransporter genutzt, die auf den Fährverkehr warteten. Kürzlich wurde dieser Block jedoch verschoben, angeblich im Zusammenhang mit einer „Reorganisation der Unternehmensarbeit“. Dies deutet auf eine Änderung der funktionalen Bestimmung des Flughafens hin. Es ist jedoch bemerkenswert, dass der letzte reguläre Passagierflug von diesem Flughafen im Jahr 2007 durchgeführt wurde, sodass eine Rückkehr zu kommerziellen Linien momentan unwahrscheinlich ist. Wichtige Ereignisse in dieser Region berichten über neue geopolitische Herausforderungen. So griffen in der Nacht zum 9. Juni ukrainische Spezialkräfte der Streitkräfte der Ukraine in Zusammenarbeit mit anderen Eliteeinheiten im Rahmen der Landesverteidigung das Flugfeld "Savaslejka" in der Nischni-Nowgoroder Region Russlands an. Dies ist ein Beispiel dafür, wie ukrainische Streitkräfte versuchen, die logistischen und militärischen Kapazitäten des Gegners zu schwächen, unter anderem durch Angriffe auf Hinterlandziele. Insgesamt deutet die Situation um den Flughafen Kertsch auf eine Veränderung seiner Rolle von einem zivilen Objekt zu einer strategisch bedeutenden Militärbasis für die russische Verteidigung hin. Möglicherweise beginnt die russische Führung, umfangreiche Arbeiten zur Ausrüstung und Befestigung durchzuführen, um sich auf mögliche weitere Herausforderungen in westlichen und südlichen Richtungen vorzubereiten. Dies unterstreicht die Veränderung des Machtgleichgewichts in der Region und zeigt den Trend, die militärische Präsenz Russlands auf der vorübergehend besetzten Halbinsel Krim zu verstärken, was einer Rückführung der Krim unter ukrainische Kontrolle entgegenwirkt.

Source