Die Europäische Union hat offiziell die Verlängerung des temporären Schutzstatus für ukrainische Staatsbürger bis März 2027 angekündigt

Chas Pravdy - 04 Juni 2025 16:14

Diese wichtige Entscheidung wurde von Vertretern der Europäischen Kommission bekannt gegeben, insbesondere von Kommissar für Migration, Magnus Brunner, sowie vom Vizepremierminister der Ukraine und Minister für nationale Einigkeit, Oleksij Chernyschov. Nach ihren Worten gibt diese Initiative den Ukrainern, die aufgrund des Krieges ihr Land verlassen haben, die Möglichkeit, in den EU-Ländern noch fast zwei Jahre zu bleiben, was ihnen und ihren Familien rechtlichen Status und Stabilität in unsicheren Zeiten garantiert. Die Entscheidung zur Verlängerung des temporären Schutzes, die am 4. März 2024 in Kraft tritt und bis 2027 gilt, ist ein strategischer Schritt der Europäischen Union im Kontext der Lösung des Problems der massiven Migration Ukrainischer angesichts der anhaltenden Aggression Russlands. Die Europäische Kommission bereitet bereits Empfehlungen für die Mitgliedstaaten vor, um die weitere Integration der durch den Krieg aus ihren Heimatländern Geflüchteten zu fördern, sowie Maßnahmen für deren sichere und legale Rückkehr nach Ende des Krieges zu schaffen. Laut Brunner und Chernyschov bleibt die Lage in der Ukraine aufgrund aktiver Kampfhandlungen und neuer Angriffe russischer Truppen instabil, weshalb die EU bestrebt ist, maßgeschneiderte Lösungen für diejenigen zu gewährleisten, die vor dem Krieg fliehen und in den EU-Ländern Zuflucht gefunden haben. Deshalb wurde vorgeschlagen, den temporären Schutz um ein weiteres Jahr zu verlängern, mit der Möglichkeit einer weiteren Verlängerung und Überprüfung. In den entwickelten Empfehlungen schlägt die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten vor, Mechanismen zu schaffen, die Geflüchteten einen Übergang zu anderen Rechtslagen erleichtern – etwa Aufenthaltstitel für Arbeit, Studium oder wissenschaftliche Tätigkeiten sowie die Möglichkeit, einen langfristigen Aufenthaltstitel zu erhalten. Dies soll den Ukrainern, die bereits in den lokalen Gemeinschaften integriert sind, einen stabileren und legaleren Verbleib in den EU-Ländern auch nach Ablauf des temporären Schutzes ermöglichen. Darüber hinaus sind Rückkehransätze so geplant, dass der gesamte Prozess freiwillig und würdevoll verläuft. Es werden spezielle Rückkehrprogramme geschaffen, die mit der ukrainischen Regierung zusammenarbeiten, um eine schrittweise und sichere Rückkehr der Menschen zu gewährleisten, sowie Möglichkeiten für Besuchsreisen nach Ukraine für ukrainische Staatsbürger, die dieses Land als endgültigen Wohnort in Betracht ziehen. Ein separates Element der Empfehlungen ist die Einrichtung von Einheitszentren in den EU-Ländern, die Plattformen für die Integration ukrainischer Staatsbürger und deren Vorbereitung auf eine mögliche Rückkehr bieten. Diese Zentren werden aus Mitteln der Europäischen Kommission im Rahmen des Fonds für Zuflucht, Migration und Integration (AMIF) finanziert. Zudem wird im Rahmen der neuen Initiativen die Ernennung eines EU-Sonderbeauftragten für ukrainische Belange vorgesehen, um die Bemühungen aller Mitgliedstaaten zu koordinieren und die Zusammenarbeit mit der Ukraine zu fördern. Koordinierungsstrukturen wie die Solidaritätsplattform und die Plattform für die Registrierung av Weighted Itemspersonen, die temporären Schutz benötigen, gewährleisten den Informationsaustausch und die Unterstützungsmaßnahmen auf EU-Ebene. Laut ukrainischen Diplomaten, insbesondere des ukrainischen Botschafters bei der EU, Vsevolod Chenzo, ist die Verlängerung des temporären Schutzstatus ein weiteres Signal der Unterstützung durch die Europäische Union im Kampf gegen die russische Aggression und ermöglicht den Ukrainern, ihre Rechte und Sicherheit zu bewahren. Zur Erinnerung: Zuvor hatte der Rat der Europäischen Union diesen Schutz bis März 2026 verlängert. Bis Ende März 2025 lebten mehr als 4,26 Millionen Ukrainer in der EU, die vor der großflächigen Invasion Russlands geflohen waren. Die EU prüft außerdem weitere Möglichkeiten, um die Unterstützung und den rechtlichen Status der Ukraine zu verbessern, inklusive verschiedener Status und Programme, die langfristige Stabilität und Schutz während und nach dem Krieg gewährleisten sollen. Insgesamt stellt die Verlängerung des temporären Schutzes ein bedeutendes Element der europäischen Strategie zur Unterstützung der Ukraine auf dem Weg zur Wiederherstellung und Rückkehr zum Frieden dar und zeigt die Solidarität, die die EU gegenüber dem ukrainischen Volk im Kampf um Freiheit und Unversehrtheit ausdrückt.

Source