Polen zeigt seine Achtung gegenüber der Ukraine: Duda würdigt Budanow mit einer der höchsten ausländischen Auszeichnungen

Am Dienstag, im Rahmen eines Besuchs in Warschau, unternahm Polens Präsident Andrzej Duda einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der polnisch-ukrainischen Partnerschaft, indem er den Leiter der ukrainischen Militärnachrichtendienstes, Generalleutnant Kyrylo Budanow, mit einer der angesehensten Auszeichnungen für Ausländer – dem Goldenen Offizierskreuz des Verdienstordens „Pro Patria“ – ehrte. Diese Auszeichnung zählt zu den höchsten im staatlichen System Polens und wird traditionell nur Personen verliehen, die maßgeblich zur Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit, zur Stärkung der guten Nachbarschaft sowie zur Unterstützung der Sicherheit der Partnerstaaten beigetragen haben. Laut der Pressemitteilung der Hauptverwaltung für Aufklärung des ukrainischen Verteidigungsministeriums überreichte Oberst Dmytrik Duda, den stellvertretenden Leiter des polnischen Geheimdienstes, persönlich, der auch als persönlicher Vertreter des Landespräsidenten fungiert. In seiner Ansprache während der Zeremonie betonte er die Bedeutung der polnisch-ukrainischen Zusammenarbeit in der aktuellen Situation einer groß angelegten russischen Aggression. Der stellvertretende Leiter der polnischen Behörde hob hervor, dass der Beitrag der ukrainischen Geheimdienste im Kampf gegen die russische Aggression eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Sicherheit nicht nur der Ukraine, sondern des gesamten europäischen Kontinents spielt. Vor diesem Hintergrund schätzt die polnische Führung die Zusammenarbeit mit der Ukraine hoch ein, die aus europäischer Sicht nicht nur ein Nachbarland ist, sondern ein wertvoller Partner im Kampf für Freiheit und Stabilität. Der Hauptmoment der Zeremonie war die Verleihung der Auszeichnung an den Leiter der ukrainischen Aufklärung. Präsident Andrzej Duda drückte seine aufrichtige Dankbarkeit für das Vertrauen aus und würdigte die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Polen und der Ukraine im gemeinsamen Widerstand gegen die russische Aggression. In seiner Rede betonte er: „Der Krieg ist ein Kampf um unsere Werte, unsere Freiheit und die Zukunft Europas. Unsere Völker standen und werden stets Seite an Seite im Kampf für eine friedliche und sichere Zukunft ohne bewaffnete Konflikte. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Herausforderungen bewältigen, vor denen unsere Länder und die gesamte europäische Gemeinschaft stehen.“ Auch die ukrainische Seite blieb nicht unbemerkt: Für ihren hohen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und ihre Verdienste im Sicherheitsbereich ehrte Präsident Duda am selben Tag auch den Stellvertretenden Leiter des ukrainischen Verteidigungsministeriums, Generalmajor Vadym Skibitsky, mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens „Pro Patria“. Diese Anerkennung ist ein weiterer Beweis für Polens standhafte Unterstützung für die Ukraine in diesen außergewöhnlichen Zeiten. Die internationale Gemeinschaft erkennt diese Auszeichnung schon lange als Symbol hoher Wertschätzung für den Beitrag ausländischer Bürger zur Entwicklung guter nachbarschaftlicher Beziehungen. In den vergangenen Jahren erhielten diese Auszeichnung einflussreiche Politiker und Persönlichkeiten der Weltpolitik, darunter der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan, der ehemalige Außenminister Henry Kissinger, der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres sowie der ehemalige NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen. Der Orden „Pro Patria“ symbolisiert nicht nur die tiefe Wertschätzung der polnischen Staatsführung gegenüber internationalen Partnern, sondern unterstreicht auch die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit im Kampf für Sicherheit und Stabilität in der Region, insbesondere in Zeiten aktiver russischer Aggression. Er dient als Erinnerung daran, dass europäische Staaten und Verbündete weltweit bereit sind, die Ukraine in ihrem Streben nach Frieden und Unabhängigkeit zu unterstützen. Zudem haben die Anstrengungen jedes Fachmanns im Bereich der Geheimdienste und Sicherheit eine bedeutende Rolle im Kampf für Freiheit und Demokratie.