In Finnland gelten jetzt neue Regeln für die Nutzung von Elektrorollern: Nur erwachsene, nüchterne Fahrer mit Helm dürfen jetzt fahren

Chas Pravdy - 27 Mai 2025 20:44

In Finnland hat die Regierung wichtige Gesetzesänderungen verabschiedet, die auf die Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr und die Regulierung der beliebten Elektroroller abzielen. Die neuen Vorschriften betreffen nicht nur das Mindestalter, sondern legen auch die Blutalkoholgrenze und die verpflichtende Helmpflicht für alle Fahrer dieses Verkehrsmittels fest. Dies wird in einer Mitteilung der Parlamentspresse veröffentlicht, auf die sich das Informationsportal „European News“ bezieht. Was genau wurde in Finnland verboten und eingeführt? Das wichtigste Neuregelung ist die Anhebung des Mindestalters für die Nutzung von Elektrorollern — nun dürfen sie nur von Personen ab 15 Jahren verwendet werden. Das bedeutet, dass Kinder und Jugendliche unter diesem Alter künftig die Fahrerlaubnis für Elektroroller nicht mehr haben. Bei Verstößen haften die Eltern oder rechtlichen Erziehungsberechtigten. Darüber hinaus wird jede erwachsene Person, die mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Promille oder mehr am Steuer erkannt wird, strafrechtlich verfolgt. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Minimierung von Unfällen und Risiken im Straßenverkehr. Ebenso wichtig ist die verpflichtende Helmpflicht für alle Elektroroller-Fahrer — diese Maßnahme wird im Einklang mit den Sicherheitsvorkehrungen für Fahrradfahrer eingeführt, denn die steigende Popularität der Elektroroller in Finnland führt auch zu einer Zunahme der Unfälle mit ihrer Teilnahme. Die örtlichen Behörden haben erweiterte Befugnisse, um die Nutzung dieser Transportmittel zu reglementieren. Das Gesetz erlaubt es, gezielt Geschwindigkeitsbegrenzungen, Zonen und andere Maßnahmen zu implementieren, um die Sicherheit von Fußgängern und Fahrern zu gewährleisten. Im Zuge eines breiteren europäischen Trends, die Kontrolle über die Nutzung von Elektrorollern zu verstärken, streben west-europäische Länder an, die Unfallzahlen und Konfliktsituationen im Straßenverkehr zu reduzieren. So wurde in Litauen den Dienstleistern für Elektroroller die Nutzung ohne Helme verboten — jeder Nutzer ist nun verpflichtet, einen Schutzhelm zu tragen. Barcelona hat eine Geldstrafe von 500 Euro für Fahrer eingeführt, die auf Bürgersteigen unterwegs sind, und die Polizei von Kischinau räumt aktiv falsch geparkte Roller weg, um den Verkehrsfluss zu sichern und die Straßenordnung aufrechtzuerhalten. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Schaffung einer barrierefreien, komfortablen urbanen Umgebung für alle Verkehrsteilnehmer. Es ist offensichtlich, dass mit der steigenden Popularität der Elektroroller in Europa die Vorschriften angepasst werden, um die Bürger vor möglichen Verletzungen und Unfällen zu schützen, und die Behörden bemüht sind, dieses Verkehrsmittel verantwortungsvoller und sicherer zu machen.

Source