Laut der letzten Umfrage, die vom Analysezentrum Publicus im Auftrag des Portals Nepszava und veröffentlicht von „European Truth“ durchgeführt wurde, hat sich die Situation auf der politischen Bühne Ungarns ein Jahr vor den geplanten Parlamentswahlen erheblich verändert

Chas Pravdy - 23 Mai 2025 17:29

Nach den Ergebnissen der Studie liegen die oppositionellen Kräfte hinter der regierenden Partei Viktor Orbáns, Fidesz, aber übertreffen sie in den Unterstützungsrängen beim Volk deutlich. Wenn die Wahlen am kommenden Sonntag stattfinden würden, wäre nach den neuesten Daten die oppositionelle "Tisa" unter Führung von Péter Mádéry an der Spitze. Die Unterstützung dieser politischen Kraft unter den stimmberechtigten Wählern betrüge 43 %. Während die Popularität von Fidesz unter Viktor Orbáns Namen auf 36 % gesunken ist. Bezüglich der öffentlichen Unterstützung zufolge Umfrage geben 30 % der ungarischen Wähler an, bereit zu sein, "Tisa" zu unterstützen, während die Unterstützung für Fidesz nur 24 % beträgt. Dies deutet auf eine bedeutende Veränderung der politischen Dynamik und ein wachsendes Oppositionsgefühl in der Wählerschaft hin. Was andere politische Akteure betrifft, so sind keine nennenswerten Unterstützungswerte registriert. Unter denen, die beabsichtigen, an der Abstimmung teilzunehmen, haben 9 % der Befragten die linksliberale Demokratische Koalition unterstützt. Weitere 5 % würden die rechtsextreme Partei "Unsere Heimat" wählen. Der Rest der politischen Kräfte, die auf der politischen Bühne vertreten sind, erreichen die Sperrbarriere nicht und ziehen nicht genügend Unterstützung für einen Einzug ins Parlament auf sich. Eine wichtige Tendenz ist die hohe Wählermobilisierung. Laut Umfrage geben 85 % der Ukrainer, die an einer Teilnahme an der Abstimmung interessiert wären, an, definitiv ihre Stimme abzugeben, und weitere 4 % äußerten die Wahrscheinlichkeit der Wahlteilnahme. Dies weist auf eine äußerst hohe politische Aktivität und Interesse am Wahlgeschehen hin. Darüber hinaus hat eine separate Meinungsforschungsfirma eine tiefe Spaltung in der Gesellschaft bezüglich der Bewertung von Viktor Orbáns 15-jähriger Regierungszeit festgestellt. Das Ausmaß der Unterstützung für seine Politik und seine Führung des Landes weist auf eine bedeutende politische Polarisierung hin. Zudem sind die rechtlich geplanten nächsten Parlamentswahlen in Ungarn erst frühestens 2026 vorgesehen, was Raum für eine weitere Entwicklung der politischen Lage und eine Veränderung der Wahlstimmungen bietet. Insofern könnten sich in der politischen Arena Ungarns in naher Zukunft bedeutende Veränderungen vollziehen, und die Umfrageergebnisse deuten auf eine mögliche Stärkung der Opposition hin, während gleichzeitig ein hohes Interesse und Engagement der Bürger in entscheidenden Landesprozessen nachgewiesen wird. Dies schafft die Voraussetzungen für unvorhersehbare Szenarien in der politischen Entwicklung des Landes in den kommenden Jahren.

Source