Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Zelenskyi, führte am 12

Chas Pravdy - 12 Mai 2025 19:29

Mai ein wichtiges Telefongespräch mit dem Präsidenten der Türkei, Recep Tayyip Erdoğan. Das zentrale Thema des Gesprächs war die Vorbereitung auf das zukünftige Treffen mit Vertretern der Russischen Föderation, das ebenfalls an diesem vierten Tag in der türkischen Hauptstadt stattfinden soll. Die Bemühungen beider Seiten zielen darauf ab, durch diplomatische Mittel und Dialog einen Weg zur Beendigung des lang andauernden und zerstörerischen Krieges zu finden, der bereits über ein Jahr andauert. Laut einer Mitteilung, die Zelenskyi auf Telegram veröffentlicht hat, betonte der ukrainische Staatschef die Bedeutung dieses Treffens und dankte Erdoğan für seine Unterstützung. „Wir haben die Schlüsseldetails des zukünftigen Treffens in der Türkei besprochen, das ein konkreter Schritt in Richtung Deeskalation des Konflikts sein könnte. Wir teilen die Überzeugung, dass Diplomatie der einzige Weg zum Frieden ist. Ich schätze die Bereitschaft der türkischen Führung sehr, diese Prozesse auf höchster Ebene zu fördern“, meinte Zelenskyi. Ein besonders wichtiges Thema des Gesprächs war die Notwendigkeit eines systematischen Monitorings und einer Kontrolle der Einhaltung der Waffenruhe. Der Präsident der Ukraine hob hervor, dass die internationalen Partner als Garant für Stabilität auftreten und die Einhaltung der Vereinbarungen überwachen müssen. Zelenskyi und Erdoğan einigten sich darauf, gemeinsam daran zu arbeiten, Bedingungen zu schaffen, damit die Spannung mäßig abnimmt und der Prozess der friedlichen Beilegung konkrete Fortschritte macht. Das türkische Präsidialamt gab zusätzliche Informationen bekannt, in denen betont wurde, dass Erdoğan im Gespräch die „außerordentliche Bedeutung“ der Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland unterstrichen hat. Der türkische Führer betonte die Notwendigkeit eines umfassenden und langfristigen Waffenstillstands. Er warnte, dass „man die Chance nicht verlieren dürfe“, die sich im Rahmen dieser diplomatischen Initiative ergeben könnte, und zeigte sich offen für weitere Anstrengungen zur Erhaltung des Dialogs. Was führte zu diesem wichtigen Gespräch voraus? Ende April äußerte Wladimir Putin, in einer Ansprache an die Weltgemeinschaft, keine klare Antwort auf den Vorschlag eines 30-tägigen temporären Waffenstillstands. Stattdessen betonte er seine Bereitschaft zu direkten Verhandlungen mit Kiew in Istanbul, die für den 15. Mai geplant sind. Währenddessen lehnte der frühere US-Präsident Donald Trump in seinen Äußerungen die Ablehnung Russlands, der 30-tägigen Waffenruhe zuzustimmen, ab und forderte die Ukraine auf, „sofort“ einen direkten Dialog mit der RF zu führen. Zelenskyi erklärte seinerseits seine Bereitschaft, persönlich an diesen Verhandlungen teilzunehmen, und betonte, dass er am 15. Mai in Istanbul anwesend sein werde, um den Vermittlungsprozess zu fördern. Zudem hob der ukrainische Präsident hervor, wie wichtig es für sein Land sei, dass auch der amerikanische Führer Trump zu diesem Treffen komme und die Bemühungen der ukrainischen Diplomatie unterstütze. Trump gab seinerseits bekannt, dass er, nachdem er ein mögliches Besuchsdatum mit der Administration abgestimmt hat, bereit sei, nach Istanbul zu reisen, um an den Verhandlungen teilzunehmen, und diese als aussichtsreich und potenziell erfolgversprechend ansieht. Dieses Treffen hochrangiger Staatsvertreter zeigt, wie komplex und gleichzeitig kritisch der Prozess der Suche nach einem Kompromiss im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland bleibt. Beide Seiten sind bemüht, Bedingungen für Verhandlungen zu schaffen, die nicht nur den Waffenstillstand beenden, sondern auch eine langfristige Konfliktlösung auf politischer Ebene sichern. In diesem Kontext gewinnt die Rolle der Türkei als Vermittler und Garant an besonderer Bedeutung, denn sie verfügt über die Plattform und die Möglichkeiten, den diplomatischen Konfliktlösungsprozess zu fördern – eine Aufgabe, die für viele Ukrainer und die ganze Welt eine große Belastung darstellt.

Source