Hier ist die Übersetzung des Textes ins Deutsche:

--- In Deutschland wurde offiziell Abschied vom Bundeskanzler Olaf Scholz genommen — sein Amt wurde beendet. Am Abend des 5. Mai fand im Bundesverteidigungsministerium eine feierliche Übergabefeier für den Regierungschef statt, zu der hochrangige Beamte, Militärangehörige und zahlreiche Gäste eingeladen waren. Im Rahmen der festlichen Stimmung wurde den Kollegen und Gästen eine Abschiedsrede Scholls präsentiert, in der er über die Bedeutung von Veränderungen im politischen System sprach und die Rolle demokratischer Werte im modernen Deutschland hervorhob. Die Zeremonie, die in Deutschland als Großer Zapfenstreich bekannt ist, ist eines der angesehensten traditionellen Ereignisse im Militärprotokoll des Landes. Sie umfasst das Aufstellen von Streitkräften, das Abspielen von Musikstücken, einen Marsch sowie eine militärische Ehrenbezeugung. Dieses Zeremoniell wird nicht nur zur Ehrerweisung hochrangiger Amtsträger durchgeführt, sondern auch, um ehemaligen Präsidenten, Verteidigungsministern und Generälen Respekt zu zollen, und kann auf eine Geschichte zurückblicken, die bis ins 16. Jahrhundert reicht. Nach Tradition wurde während der Abschiedszeremonie das Orchester einige bedeutende Musikstücke spielen. Neben Schols wurde das Lied „In My Life“ der britischen Gruppe The Beatles zu hören — als Erinnerung an seine lange Karriere als Erster Bürgermeister von Hamburg, einer Stadt, in der die Band große Popularität genoss. Zudem wurde ein Ausschnitt aus dem „Brandenburgischen Konzert Nr. 2“ von Johann Sebastian Bach gespielt — der Kanzler äußerte seine Verbundenheit zu diesem klassischen Werk, da sein aktuelles Wohnviertel die Stadt Potsdam in Brandenburg ist. Darüber hinaus gehörte unter den ausgewählten Stücken auch der Song „Respect“ von Aretha Franklin. Dies ist kein Zufall, denn das Wort „Respect“ wurde zu einem Schlüsselbegriff in seinem Wahlkampfslogan bei den Präsidentschaftswahlen 2021, der die Bedeutung menschlicher Würde und gegenseitigen Respekts unterstrich. Scholz selbst betonte in seiner Abschiedsrede, dass Machtübergabe ein Zeichen democratischer Reife und Ordnung sei. Er erinnerte daran, dass Ämter in demokratischen Ländern kein lebenslanges Recht sind, und dass diese Tradition eines der grundlegenden Prinzipien der modernen deutschen Politik ist, welche das Land von autoritären Regimen weltweit unterscheidet. Aus seinen Worten lässt sich schließen, dass die jetzige Übergabe der Befugnisse ein Beispiel für vollständige Zivilisiertheit, Kollegialität und Würde ist. Scholz dankte auch den Bürgern und Kollegen für das hohe Maß an gesellschaftlicher Solidarität. Seinen Worten nach zeigte sich diese Solidarität besonders deutlich während der COVID-19-Pandemie, bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge und im Kampf gegen die Energiekrise nach russischem Einmarsch in die Ukraine. „Kanzler dieses Landes zu sein, war die Ehre meines Lebens“, sagte er. In seiner Ansprache wünschte er dem neuen Regierungschef Friedrich Merz viel Erfolg bei den zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen, die auf das Land warten. Das Zeremoniell wurde mit einem traditionellen Marsch und dem Abspielen der Nationalhymne abgeschlossen, die das Ende von Scholz‘ Führungszeit und den Beginn einer neuen Ära im politischen Leben Deutschlands symbolisieren. Die offizielle Machtübergabe findet im Vorfeld der im Parlament für den 6. Mai geplanten Wahlen statt. Es wird erwartet, dass der neue Kanzler, Friedrich Merz, Führer der Oppositionspartei CDU/CSU, die Politik stabiler Reformen fortsetzen und aktiv die Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den Aggressor fördern wird. Daher analysieren politische Kreise und die Bevölkerung intensiv die neuen Koalitionspläne sowie die möglichen Folgen für die Innen- und Außenpolitik. Lesen Sie auch: Merz und sein Team – Wer ins neue deutsche Kabinett kommt und was das für die Ukraine bedeutet. ---