Der ukrainische Oberste Rat hat eine Entscheidung getroffen, die, ohne Übertreibung, von großer Bedeutung für Tausende von Soldaten und deren Familien ist

Chas Pravdy - 30 April 2025 11:30

Die Volksvertreter haben den Gesetzentwurf №13177 unterstützt, mit dem die sogenannte „Freiwillige Rückkehrprogramm“ für Marine- und Militärangehörige, die während des Kriegszustands selbstständig die Garnison verlassen haben, bis zum 30. August 2025 verlängert wurde. Dieser Schritt soll die Situation in der Armee stabilisieren, den rechtlichen Status jener Soldaten regeln, die außerhalb der Dienstdisziplin standen, und neue Möglichkeiten für ihre Rückkehr in die Streitkräfte schaffen. Wie der Abgeordnete Yaroslav Zhelezniak in seinem Telegram-Kanal mitteilte, hat das Parlament diese Initiative mit einer Mehrheit von 282 Stimmen unterstützt – während der Plenarsitzung stimmten alle für den Gesetzentwurf. Das bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, eine freiwillige Rückkehr der Soldaten, die aus verschiedenen Gründen die Disziplin verletzt haben, weiterhin wahrzunehmen – auch wenn sie derzeit noch nicht bei den Militärteilen erschienen sind. Laut Zhelezniak war dieser Zeitraum zuvor bis Ende April 2024 festgelegt, und die Verlängerung bis zum 30. August 2025 bietet eine weitere Chance für jene, die ohne strafrechtliche Folgen und Bußgelder wieder zu den Wehrpflichtigen stoßen möchten. Der Kerninhalt des Gesetzentwurfs besteht darin, dass während des Kriegszustands die Dienstzeit jener Soldaten, die eigenmächtig die Truppe verlassen haben, faktisch nicht unterbrochen wird. Während des Endes des Kriegszustands wird ihre Anwesenheit im Reservestamm nur als vorübergehend pausiert gelten. Das bedeutet, dass die Zeit außerhalb der Einheit nicht in die Gesamtstrafenfrist einbezogen wird, und während dieses Zeitraums verlieren Soldaten und ihre Familien den Anspruch auf gesetzlich festgelegte soziale Vorteile und Garantien. Bei Rückkehr in den Dienst erhalten die Soldaten die Möglichkeit, alle ihre bisherigen Vorteile und sozialen Garantien gemäß den ukrainischen Gesetzen wieder zu erwerben. Zusätzlich sieht das Gesetz vor, dass die Dienste der zurückgekehrten Soldaten auch bei laufenden Strafverfahren fortgesetzt werden können – nach separater Entscheidung des Kommandanten. Dies soll mehr Flexibilität schaffen und die Soldaten zur Rückkehr motivieren, insbesondere im Krieg und in einer angespannten militärischen Lage. Es ist wichtig zu ergänzen, dass im Zusammenhang mit diesen Neuerungen auch andere Aspekte berücksichtigt werden müssen. So verlieren Soldaten und ihre Familien im Falle eigenmächtiger Abwesenheit, Desertion oder Dienstunterbrechung während des Kriegszustands das Recht auf soziale Leistungen und Entschädigungen für diese Zeit. Dies ist ein bedeutendes Signal für jene, die zögern oder ihre Möglichkeiten zur Rückkehr in den Dienst abwägen, da die Situation in diesem Bereich nach wie vor komplex und vielschichtig ist. Zur Erinnerung: Der Prozess der Rückkehr nach kurzer eigenmächtiger Abwesenheit stellt seit langem ein zusätzliches Instrument für die Militärbehörden dar. Im mobilen App „Armee+“, das ab Mitte Dezember 2024 eine wichtige Rolle für die Soldaten spielen wird, wurde eine Funktion zur Einreichung eines Rückkehrantrags bei eigenmächtigem Verschwinden eingeführt. Außerdem erklärte das Staatliche Ermittlungsbüro im April 2024 einen neuen Handlungsalgorithmus für Soldaten, die eigenmächtig die Garnison verlassen haben, und gab klare Empfehlungen und Erklärungen. Insgesamt ist die verabschiedete Entscheidung ein Versuch, die in der ukrainischen Armee entstandene Situation zu regulieren und bequemere sowie transparentere Bedingungen für die Rückkehr der Soldaten zu schaffen, die aus verschiedenen Gründen außerhalb des Dienstes stehen. Offensichtlich zielt dieser Schritt nicht nur auf eine Stabilisierung der Disziplin, sondern auch auf die Unterstützung des psychologischen Klimas in einem äußerst angespannten militärischen Umfeld, um die Soldaten zur Rückkehr in ihre Pflicht in einer schwierigen Zeit für das Land zu ermutigen.

Source